Der Feed konnte nicht gefunden werden!
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
12. Dezember 2019
Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
-
Das Abschalten beginnt
Mit dem Betriebsende des Berliner Forschungsreaktors beginnt am 11. Dezember die „kleine Abschaltserie 2019“, die über das schweizerische AKW Mühleberg beim AKW Philippsburg-2 enden wird.
-
Proteste gegen Atomtransporte nehmen Fahrt auf
Anfang kommender Woche soll ein weiterer Uranmüllexport aus der Anreicherungsanlage in Gronau erfolgen. Unterdessen formieren sich auch Proteste gegen einen im Frühjahr angekündigten Castor-Transport.
-
„Da kann immer mal etwas passieren“
Während der Papst an der „Sicherheit“ des AKW-Betriebs zweifelt und die Abschaffung der Atomwaffen fordert, wollen führende Politiker*innen der Christlich Demokratischen Union die Laufzeitverlängerung für alte Meiler.
-
Atommüllprojekte verzögern sich
Anhand von zwei aktuellen Beispielen kann belegt werden, dass Atommüllprojekte immer auch das Nichteinhalten von Versprechen und Fristen bedeuten. Was wiederum immer auch mit höheren Kosten verbunden ist.
-
Atommüll: Sicherheitsanforderungen veraltet!
Welche Anforderungen an die Sicherheit eines Atommülllagers gestellt werden, diskutieren derzeit die mit der Standortsuche betrauten Behörden. In diesem Zusammenhang weisen Kritiker*innen auf ein massives Defizit hin: Bei derzeitiger Rechtslage dürfe aus dem bereits genehmigten Atommülllager Schacht Konrad deutlich mehr Radioaktivität austreten, als für ein hochaktives Lager erlaubt würde.
-
Status: unbefriedigend
Die 2. Statuskonferenz des Atommüll-Bundesamtes (BfE) zur Standortsuche am 14./15. November war geprägt von Kommunikations-Kunststücken, die die Realität eher verschleiern als offenbaren sollen.
-
Finanzmarkt: Absage an AKW-Neubauten
Während die Atomlobby die Illusion von neuen Meilern predigt, hat diese Ansage Gewicht: Die weltgrößte Ratingagentur Standard and Poor’s Corporation (S&P) rät dem Finanzmarkt von Investitionen in den Ausbau der Atomenergie ab.
-
Protest gegen neuen Uranmüll-Export
Entschieden protestieren heute Atomkraftgegner*innen in und um Gronau gegen einen neuen Zug mit Uranmüll aus der Urananreicherungsanlage. Während bereits zehntausende Menschen mit ihrer Unterschrift den Stopp der unrechtmäßigen Transporte nach Russland fordern, verweigert RWE als Mitbetreiber der Anlage Gespräche.
-
Erdbeben, Notabschaltungen & Lecks
An nur einem Tag wurden eine ganze Reihe von Störfällen und Defekten aus Atomkraftwerken gemeldet. Darunter drei französische AKW, die von einem Erdbeben betroffen sind.
-
World Nuclear Waste Report
In einem neuen Report warnen diverse Organisationen und Verbände vor den Folgen der langfristigen Atommülllagerung: Die Finanzierung ist unklar, die Lager-Kapazitäten teilweise erschöpft, die Lösungen nicht in Sicht.
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
UNKRAUT - Videos der Sendung - BR | ARD Mediathek
-
UNKRAUT - Was nächtlicher Freizeitsport in der Natur bewirkt
UNKRAUT - Was nächtlicher Freizeitsport in der Natur bewirkt
Immer mehr Menschen sind in den Alpen unterwegs. Selbst wenn es dunkel wird, kehrt nicht überall Ruhe ein. Im Flutlicht Skitouren zu gehen, schadet den Wildtieren. An geplante Touren auf festen Routen gewöhnen sich die Tiere, aber private Tourengeher schrecken sie aus dem Winterschlaf auf.
16.12.2019 | 5 Min. | BR Fernsehen
Was nächtlicher Freizeitsport in der Natur bewirkt in der Mediathek
Immer mehr Menschen sind in den Alpen unterwegs. Selbst wenn es dunkel wird, kehrt nicht überall Ruhe ein. Im Flutlicht Skitouren zu gehen, schadet den Wildtieren. An geplante Touren auf festen Routen gewöhnen sich die Tiere, aber private Tourengeher schrecken sie aus dem Winterschlaf auf.
-
UNKRAUT - Auf dem Weg zur klimaneutralen Kuh?
UNKRAUT - Auf dem Weg zur klimaneutralen Kuh?
Unser Fleischkonsum hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt: Nitrat im Grundwasser zum Beispiel oder Ammoniak in der Luft. Im oberbayerischen Grub wird jetzt experimentiert, wie Kühe klimaverträglicher werden können.
02.12.2019 | 5 Min. | BR Fernsehen
Auf dem Weg zur klimaneutralen Kuh? in der Mediathek
Unser Fleischkonsum hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt: Nitrat im Grundwasser zum Beispiel oder Ammoniak in der Luft. Im oberbayerischen Grub wird jetzt experimentiert, wie Kühe klimaverträglicher werden können.
-
UNKRAUT - Benedikt Schuhbauer, Metzgermeister
UNKRAUT - Benedikt Schuhbauer, Metzgermeister
Vom einem geschlachteten Tier fallen nicht nur Braten und Schnitzel ab. Auch der Rest muss sinnvoll verwertet werden. Deshalb gehören auch Wurstprodukte zum Fleischkonsum. Dabei sollte man aber auf die Herkunft des Fleisches achten, meint Gastwirt und Metzgermeister Benedikt Schuhbauer.
02.12.2019 | 2 Min. | BR Fernsehen
Benedikt Schuhbauer, Metzgermeister in der Mediathek
Vom einem geschlachteten Tier fallen nicht nur Braten und Schnitzel ab. Auch der Rest muss sinnvoll verwertet werden. Deshalb gehören auch Wurstprodukte zum Fleischkonsum. Dabei sollte man aber auf die Herkunft des Fleisches achten, meint Gastwirt und Metzgermeister Benedikt Schuhbauer.
-
UNKRAUT - Daniela Krehl und Florian Kienast testen Fleischersatzprodukte
UNKRAUT - Daniela Krehl und Florian Kienast testen Fleischersatzprodukte
Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern hat Lupinen-Geschnetzeltes mitgebracht. Sie und Florian Kienast testen, wie es schmeckt.
02.12.2019 | 4 Min. | BR Fernsehen
Daniela Krehl und Florian Kienast testen Fleischersatzprodukte in der Mediathek
Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern hat Lupinen-Geschnetzeltes mitgebracht. Sie und Florian Kienast testen, wie es schmeckt.
-
UNKRAUT - Ist Fleischersatz die Lösung?
UNKRAUT - Ist Fleischersatz die Lösung?
Insekten können eine Fleischalternative sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten: Tofu-Steaks, Saitanwurst oder Lupinenburger. Die sogenannten Fleischersatzprodukte gibt es in jedem Supermarkt. Ihr Ruf: Sie sollen gesünder als Fleisch sein und dazu noch umweltfreundlicher. Was ist da dran?
02.12.2019 | 5 Min. | BR Fernsehen
Ist Fleischersatz die Lösung? in der Mediathek
Insekten können eine Fleischalternative sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten: Tofu-Steaks, Saitanwurst oder Lupinenburger. Die sogenannten Fleischersatzprodukte gibt es in jedem Supermarkt. Ihr Ruf: Sie sollen gesünder als Fleisch sein und dazu noch umweltfreundlicher. Was ist da dran?
-
UNKRAUT - Mathias Rasch vom Startup Wicket Cricket
UNKRAUT - Mathias Rasch vom Startup Wicket Cricket
Insekten wie Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmer sind klimafreundlicher als Fleisch. Außerdem sind sie sehr eiweißhaltig und regional. Wenn es nach Mathias Rasch vom Startup Wicket Cricket geht, dann werden die Deutschen einen Teil ihres Fleischkonsums umstellen.
02.12.2019 | 5 Min. | BR Fernsehen
Mathias Rasch vom Startup Wicket Cricket in der Mediathek
Insekten wie Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmer sind klimafreundlicher als Fleisch. Außerdem sind sie sehr eiweißhaltig und regional. Wenn es nach Mathias Rasch vom Startup Wicket Cricket geht, dann werden die Deutschen einen Teil ihres Fleischkonsums umstellen.
-
UNKRAUT - Nachhaltiges Essen: Wie viel Fleisch darf's noch sein?
UNKRAUT - Nachhaltiges Essen: Wie viel Fleisch darf's noch sein?
Die Themen: Methan und Lachgas: Die Schattenseiten vieler Nutztiere | Grillen und Mehlwürmer: Die Alternativen für Mutige | Soja und Lupinen: Ersatzprodukte im Test | Weiden und Wiesen: Rinder als Artenschützer?
02.12.2019 | 28 Min. | BR Fernsehen
Nachhaltiges Essen: Wie viel Fleisch darf's noch sein? in der Mediathek
Die Themen: Methan und Lachgas: Die Schattenseiten vieler Nutztiere | Grillen und Mehlwürmer: Die Alternativen für Mutige | Soja und Lupinen: Ersatzprodukte im Test | Weiden und Wiesen: Rinder als Artenschützer?
-
UNKRAUT - Welche Folgen hat das auf die Ökologie?
UNKRAUT - Welche Folgen hat das auf die Ökologie?
Angenommen, wir würden in Deutschland unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren, statt wie derzeit noch zuzulegen. Was würde das für die bayerische Landschaft und die Artenvielfalt bedeuten?
02.12.2019 | 5 Min. | BR Fernsehen
Welche Folgen hat das auf die Ökologie? in der Mediathek
Angenommen, wir würden in Deutschland unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren, statt wie derzeit noch zuzulegen. Was würde das für die bayerische Landschaft und die Artenvielfalt bedeuten?
-
UNKRAUT - Bernd Sommer
UNKRAUT - Bernd Sommer
Bernd Sommer, Bürgermeister von Waldsassen in der Oberpfalz, erklärt, warum seine Stadt vom Umwelt- und Bauministerium als "Flächenbewusste Kommune" ausgezeichnet worden ist - zusammen mit Litzendorf, Schleching und der Allianz Hofheimer Land.
18.11.2019 | 3 Min. | BR Fernsehen
Bernd Sommer in der Mediathek
Bernd Sommer, Bürgermeister von Waldsassen in der Oberpfalz, erklärt, warum seine Stadt vom Umwelt- und Bauministerium als "Flächenbewusste Kommune" ausgezeichnet worden ist - zusammen mit Litzendorf, Schleching und der Allianz Hofheimer Land.
-
UNKRAUT - Die Heimat der Mikroorganismen
UNKRAUT - Die Heimat der Mikroorganismen
Flächen zu sparen, bedeutet Boden zu bewahren. Denn Boden ist in vielerlei Hinsicht wertvoll, da er viele ökologische Funktionen hat. Er kann zum Beispiel Schutz vor extremen Niederschlägen bieten, für Kühlung der Atmosphäre durch CO2-Abbau sorgen und ist ein Schadstoff-Filter, der unser Trinkwasser reinigt.
18.11.2019 | 4 Min. | BR Fernsehen
Die Heimat der Mikroorganismen in der Mediathek
Flächen zu sparen, bedeutet Boden zu bewahren. Denn Boden ist in vielerlei Hinsicht wertvoll, da er viele ökologische Funktionen hat. Er kann zum Beispiel Schutz vor extremen Niederschlägen bieten, für Kühlung der Atmosphäre durch CO2-Abbau sorgen und ist ein Schadstoff-Filter, der unser Trinkwasser reinigt.