Kultur
Aus dem Programm der DKP
UZ-Pressefest auf 2022 verschoben

21. UZ-Pressefest 2022
Der Parteivorstand der DKP hat beschlossen, das 21. UZ-Pressefest in das Jahr 2022 zu verschieben. «Es gibt schönere Beschlüsse, aber die Pandemiesituation lässt heute keine Aussage zu, ob das Fest wie geplant im August stattfinden kann», erläuterte der Bundeskassierer der Partei, Klaus Leger.
Warum Sozialismus?
Das Übel
Kapitalismus
«Die Produktion ist für den Profit da – nicht für den Bedarf. Es gibt keine Vorsorge dafür, dass all jene, die zu arbeiten fähig und bereit sind, immer Arbeit finden können. Es gibt fast immer ein ‹Heer von Arbeitslosen›.
Fritz Cremer:
«Auferstehender»

«Sieh dir meinen ‹Auferstehenden› an. Das hat mich ein Leben lang beschäftigt. Jetzt ist es heraus. Genug gekreuzigt! Der Mensch reißt sich los von seinem Kreuz. Er befreit sich selbst. Ich mache keine kirchliche Kunst. Der Gekreuzigte ist der gequälte Mensch von heute. Mein Auferstehender ist der Revolutionär . …
Wilfried Porwol verurteilt
«Gemeinschädliche
Sachbeschädigung»
Am 7. Dezember hat das Amtsgericht Kleve unseren Friedensfreund Wilfried Porwol wegen «gemeinschädlicher Sachbeschädigung» zu 30 Tagessätzen verurteilt. Wilfried hatte in den letzten Monaten mehrfach das Nazi-Kriegerdenkmal in Kalkar künstlerisch umgestaltet.
Happy birthday, Friedrich Engels!
Diskussion/Vortrag
Digitale Feier am Vorabend seines 200. Geburtstags
Livestream 27.11.2020,
17:00 - 19:00 Uhr
Friedrich Engels war Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Kämpfer für Demokratie in der Revolution 1848/49, auch mit der Waffe in der Hand, führender Aktivist der Ersten Internationale und unangefochtene Autorität der Zweiten Internationale. Er hat vor dem großen Krieg der europäischen Mächte gewarnt und die russische Revolution vorhergesehen. Sein Interesse galt dem Kommunismus in der Geschichte und der Verbindung von Geschlechterverhältnissen, Privateigentum und Staat.
Friedrich Engels
Der Unterschätzte
Friedrich Engels bildet mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Marx scheint Engels jedoch heute in Vergessenheit zu geraten. Zu Unrecht. Zu seinem 200. Geburtstag am 28. November 2020 verfolgt die Dokumentation seinen turbulenten Lebensweg.
Sich selbst bezeichnete er mal als «zweite Violine» hinter Marx. Dabei war er es, der die intellektuelle Grundarbeit zum Manifest der Kommunistischen Partei machte. Engels führte Marx an das Leid der Arbeiter im frühen 19. Jahrhundert heran. Und ohne ihn wäre «Das Kapital» vermutlich nie veröffentlicht worden.
Börsenentwicklung [Vorsicht Satire]
Es fällt auf, dass in der neuen Corona-Welle wieder übermäßig viel Klopapier gehortet wird.
Offenbar vertraut ein bestimmter Teil der Kapital-Anleger inzwischen einem Klopapier mehr als einer Aktie. – Allerdings ist erwiesen, dass ein Klopapier nach seiner Benutzung nicht mehr an der Börse verkauft werden kann – im Unterschied zu einer Aktie.
Werner Lutz
Deutscher Einheit(z)-Textdienst 11/20
Gouache von Walter Stehling