Leistet Widerstand!
Arbeitslose, wenn sie euch jetzt durch neue kommunale Zwangsarbeitsdienste den Rest an Menschenwürde nehmen wollen, den sie euch noch gelassen haben, dann gibt es nur eines:
Leistet Widerstand!
Aus dem Programm der DKP
Arbeitslose, wenn sie euch jetzt durch neue kommunale Zwangsarbeitsdienste den Rest an Menschenwürde nehmen wollen, den sie euch noch gelassen haben, dann gibt es nur eines:
Leistet Widerstand!
12.06.2010 | Demonstrationen in Berlin und Stuttgart mit ca. 40.000 Teilnehmern
Wir müssen MEHR & LAUTER werden.
Es gibt YouTube-Videos von der Stuttgarter Demo
Mit dem Fahrplanwechsel werden Reservierungen und Tickets teurer.
Der Spitzenkandidat der „Linksfront“ in der südfranzösischen Region PACA (Provence-Alpes-Côte d’Azur), Jean-Marc Coppola, kommunistischer Stadtrat in Marseille, fordert die kostenlosen Nutzung der Regionalzüge (TER).
Sofort nach Bekanntwerden der neuen "Schnüffelverordnung" vom 20. 5. 2009 kündigte das Erwerbslosen Forum Deutschland an, gerichtliche Schritte gegen die Bundesagentur für Arbeit (BA) einzuleiten. Nach einer Woche nahm dann Arbeitsminister Olaf Scholz diese mit dem lapidaren Hinweis vom Tisch, man sei sich einig, "dass Observationen im Auftrag der BA nicht stattfinden werden. Zudem war die Anweisung offenbar ohne jede Kenntnis der Ministeriumsspitze erfolgt, und gelogen hatte die Agentur für Arbeit auch, als sie behauptete, die Anordnung sei mit dem Beauftragten für Datenschutz abgestimmt.
Heuschrecken im öffentlichen Raum.
Public Private Partnership –
Anatomie eines globalen Finanzinstruments
transcript Verlag, Bielefeld 2008. 168 Seiten, kart., 16,80 Euro. ISBN 978-3-89942-851-3
Das Prinzip des in Großbritannien entwickelten Finanzprodukts Public Private Partnership (PPP) gilt inzwischen weltweit, in der EU und auch in Deutschland als neues Heilmittel gegen Staatsverschuldung und Insvestitionsstau. Dabei übernimmt der Investor nicht nur den Bau etwa einer Schule, eines Rathauses, einer Straße oder eines Gefängnisses, sondern auch Planung, Finanzierung und langfristigen Betrieb, während die öffentliche Hand im Gegenzug 20 bis 30 Jahre eine Miete zahlt.
Nach Einführung der Hartz-Gesetzgebungen sehen sich viele Sozialgerichte vor dem Kollaps. Arbeitsrichter berichteten auf einer Tagung des DGB Emscher-Lippe von einer wachsenden Zahl an Streitsachen, die an den Sozialgerichten um Leistungen nach den "Hartz-Gesetzen" geführt werden. Fehlerhafte Bescheide der "Hartz-IV-Behörden" seien der Hauptgrund für viele Verfahren.
Mit der Ankündigung der Arbeitgeber in der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst, nun auch die Arbeitszeitregelung zu kündigen, verschärften sie die Konfrontation mit ver.di. Diese Provokation konnte nur als eine Kampfansage verstanden werden. "Längere Arbeitszeiten verbauen den Auszubildenden Zukunftschancen und vernichten Arbeitsplätze", betonte der niedersächsische ver.di-Landesleiter Siegfried Sauer.
Das erklärte Ziel der letzten Gesundheits»reform« ist es die betriebswirtschaftliche Orientierung des Gesundheitswesens in allen Sektoren mit einer größeren Flexibilität und Konkurrenz unter den ambulant tätigen »Anbietern« zu verbinden.