Deutsche Kommunistische Partei Rheinland-Westfalen

  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_INFO

TPL_BEEZ3_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ3_NAVIGATION

  • Startseite
  • Termine
  • Weblinks
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

TPL_BEEZ3_SEARCH

feed-image
Aktuelle Seite: Home

Themen

  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Landespolitik
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Aus Kreisen & Gruppen
  • Umwelt
DKP twittert
Solidarität mit Flüchtlingen
Zusammenstehen

Zitat

»Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum Suizid treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten.«

Bertolt Brecht

UZ 4

Redaktion TPL_BEEZ3_ALTCLOSE

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • DKP in NRW
  • Externe Seiten
  • Kategorien
  • unsere zeit UZ
  • junge Welt
  • Cookies
  • Bottrop
  • Dortmund
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Köln
  • Linker Niederrhein
  • Minden
  • Münster
  • Neuss
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Ruhr-Westfalen
  • Siegen
  • Solingen
  • Wuppertal
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • DKP-Archiv 1999-2015
  • DKP auf Facebook
  • DKP auf Twitter
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Kommunisten.de
  • Kommunisten TV
  • Kulturvereinigung
  • Marx-Engels-Stiftung
  • Marxistische Blätter
  • Mitglied werden!
  • Parteivorstand
  • SDAJ
  • UZ Blog
  • UZ Unsere Zeit
  • UZ auf Facebook
  • UZ auf Twitter
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Wahlen
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Kreise & Gruppen
  • Umwelt
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Unsere Zeit

Sozialistische Wochenzeitung - Zeitung der DKP Unsere Zeit
  • Verhandlungen jetzt!
    Auf dem 21. UZ-Pressefest findet am Samstag, den 27. August, um 19 Uhr im Rosa-Luxemburg-Zelt die Diskussionsrunde „Frieden mit Russland“, veranstaltet von der „Gesellschaft zur...

    Weiterlesen

  • Mit Schneeketten in den Herbst
    Die Tage der momentan noch wirksamen Corona-Schutzregelungen sind gezählt. Am 23. September laufen sie aus. Mittels einer Übergangsregelung soll dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) noch bis zum 30. September...

    Weiterlesen

  • Erfolglose Ermittlungen
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Manche brauchen eben etwas länger: Zehn Tage benötigte das Landeskriminalamt Thüringen, um eine Anfrage der UZ zum Stand der Ermittlungen zu den geschändeten Gedenkbäumen nahe der Gedenkstätte Buchenwald (siehe UZ vom 29. Juli) sowie ähnlichen Fällen in der Vergangenheit zu beantworten. Wechselnde Zuständigkeiten – die Anfrage ging an die Pressestelle der Polizei Thüringen, von dort an die Landespolizeiinspektion Jena…

  • Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
    Am 6. und 9. August jährten sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 77. Mal. In zahlreichen Städten und Gemeinden, wie hier in Dortmund, erinnerten...

    Weiterlesen

  • Das Programm der Marx-Engels-Stiftung
    Samstag, 27. August 2022 11.00 Uhr: Ein literarischer Angriff auf die Klassengesellschaft – Die Schriftstellerin Gisela ElsnerGisela Elsner, geboren 1937, wandte sich früh von ihrer großbürgerlichen Familie...

    Weiterlesen

  • Kiew beschießt Atomkraftwerk
    Noch am 22. Juli rühmte sich die ukrainische Regierung, die Umgebung des seit März von russischen Streitkräften besetzten Atomkraftwerks Energodar 70 Kilometer südlich von Saporoschje angegriffen...

    Weiterlesen

  • Nun bis zum letzten Taiwanesen
    Der sogenannte „Wertewesten“ hat seine Propagandamaschinen nun auch für die Verschärfung des Taiwan-Konfliktes angeworfen. Der Pelosi-Besuch war gewissermaßen das Startsignal. Nun wird aus allen Blättern...

    Weiterlesen

  • Staatlicher Mord
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Als Aiman Al-Sawahiri, die „Nummer zwei“ des islamistischen Netzwerks Al-Kaida, am Morgen des 31. Juli um 6.15 Uhr auf den Balkon seiner im Kabuler Stadtteil Sherpur gelegenen Wohnung trat, hatte er noch drei Minuten zu leben. Tausende Kilometer entfernt drückte – nach einem vergewissernden Blick auf das Zieldisplay – ein US-amerikanischer Drohnenpilot auf den roten Knopf. Zwei Raketen des Typs Hellfire AGM-114R9…

  • Blut für Wählerstimmen
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Am Mittwoch vergangener Woche eröffnete der geschäftsführende Ministerpräsident von Israel Jair Lapid den Wahlkampf, den fünften innerhalb von weniger als vier Jahren. 2.000 begeisterte Teilnehmer begrüßten ihn wie einen Rockstar mit Trommeln und Sprechchören. Zwei Tage zuvor hatten israelische Sicherheitskräfte in einer der permanenten Razzien in Jenin auf der Westbank Bassam al-Saadi verhaftet, ein führendes Mitglied der Organisation „Palestinia…

  • Gewinne besteuern
    Die Gewinne portugiesischer Großunternehmen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 sind gigantisch. Die Gewinne der zwölf Unternehmen des Börsenindex PSI 20, die allein bis...

    Weiterlesen

  • Petro vereidigt
    Kolumbiens neuer Präsident Gustavo Petro und Vizepräsidentin Francia Márquez sind am vergangenen Sonntag in Bogotá vereidigt worden. Tausende Menschen feierten die Amtseinführung auf der Plaza...

    Weiterlesen

  • Nicht willkommen
    Nach der Anweisung malischer Behörden Anfang vergangener Woche, sämtliche ausländische Soldaten hätten illegal eingerichtete Stützpunkte auf dem Gelände der Firma Sahel Aviation Services auf dem...

    Weiterlesen

  • Überraschung in Kansas
    Eine Mehrheit der Wahlberechtigten hat sich bei einem Referendum in Kansas am Dienstag vergangener Woche dafür ausgesprochen, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch weiterhin von der Verfassung...

    Weiterlesen

  • Entspannung in Bagdad
    Nach Protesten und der zweimaligen Besetzung des irakischen Parlaments durch Anhänger des Politikers Moktada al-Sadr gibt es nun Zeichen der Entspannung. Zunächst hatte eine friedliche...

    Weiterlesen

  • Wer ist der Aggressor?
    Mit dem Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, setzen die USA ihr Bestreben fort, den bisherigen Status Quo zu kippen. Dieser Status Quo basiert...

    Weiterlesen

  • „Prinzipienlos und tendenziös“
    Nancy Pelosis Beharren auf einem Besuch in Taiwan, ungeachtet der strikten Ablehnung und der unmissverständlich zum Ausdruck gebrachten Missbilligung vonseiten Chinas, verstößt eklatant gegen das...

    Weiterlesen

  • Scholz, der Turbinenspezialist
    Im Wikipedia-Eintrag von Olaf Scholz sucht man es vergeblich, aber die Menschen in diesem Land wissen es jetzt: Unser Kanzler ist nicht nur Jurist, er...

    Weiterlesen

  • 9-Euro-Ticket
    „Sie gehen mit dem Geld der Menschen um wie der Jongleur auf der Strandpromenade von Sylt“, kritisierte Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, seinen Vorredner...

    Weiterlesen

  • Grüne ruinieren uns
    Wir erinnern uns: Annalena Baerbock, Außenministerin dieses Landes, fordert dazu auf, „Russland zu ruinieren“. Nun schlägt alles, was als Feindschaft gegen Russland und China gedacht...

    Weiterlesen

  • Genug der Geduld
    In diesen Zeiten gewinnen sogar christliche Feiertage eine ganz neue Bedeutung. Am Montag, den 15. August, also am Tag von „Mariä Himmelfahrt“, will der „Marktgebietsverantwortliche“ der...

    Weiterlesen

  • Noch ein Sanktionskrieg?
    Als Nancy Pelosi ihren Taiwan-Auftritt inszenierte, drohte der EU-Botschafter in China Sanktionen gegen die Volksrepublik an, sollte sie gegen den Besuch vorgehen. Seit Trump Sanktionen...

    Weiterlesen

  • Entnazifizierung in Ost und West
    Nach dem Sieg über Nazideutschland im Mai 1945 stand für die Mächte der Antihitlerkoalition die Befreiung vom Faschismus auf der Tagesordnung – aktive Mitglieder, Unterstützer...

    Weiterlesen

  • Der Sinn der Entnazifizierung
    Gegenüber dem grauenhaften Verbrechen, das die Hitlerbande mit ihrer Kulturbarbarei und ihrem wahnsinnigen Eroberungs- und Vernichtungskrieg an der Menschheit beging und wozu sie das deutsche...

    Weiterlesen

  • Denk- und Fühlraum für engagierte Kunst
    Im Erdgeschoss der Torstraße 6, Berlin-Mitte, dem Redaktionssitz der Tageszeitung „junge Welt“, ist seit einigen Monaten die Maigalerie zu finden. Vielen UZ-Lesern werden die Räume...

    Weiterlesen

  • Im Galopp mit Hacks
    Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ ist der Inbegriff politisch-satirischen Musiktheaters. Ein absoluter Operettenklassiker, der das Zweite Kaiserreich seines III. Napoleon und der bourgeoisen Emporkömmlinge...

    Weiterlesen

  • Kann Kunst den Tod besiegen?
    In Berlin ist die Hölle los! Wenn das UZ-Pressefest dort erstmals zu Gast ist, gibt die ansässige Peter-Hacks-Gesellschaft ihr „Heimspiel“ – im wahrsten Sinne des Wortes....

    Weiterlesen

  • Schmutzige Leben, schmutzige Fantasien
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.99 EUR —

    „Beginnen wir direkt mit dem Wichtigsten: Wenn Sie Ihre Mitbürger dazu bringen wollen, (…) sich hinter die Idee eines gemeinsamen, freien Rundfunks ARD zu stellen – auch und gerade in Zeiten, in denen Gegner der ARD deren Relevanz infrage stellen und orchestrierte Kampagnen fahren, die die ARD in starken Bildern und Narrativen abwerten –, dann muss Ihre Kommunikation immer in For…

  • Unentdecktes Land in Sicht
    Der Verein „Unentdecktes Land“ beteiligt sich mit einer Ausstellung zur Geschichte der DDR am UZ-Pressefest. Sie wird in der Linienstraße/Ecke Weydinger Straße im Rahmen des...

    Weiterlesen

  • Unbedingt unmöglich
    Da wird mal wieder in unserem Namen gesprochen: „Kommunisten erachten bestimmte Kriege allerdings als notwendig – wenn sie dem gesellschaftlichen Fortschritt dienen.“ Dann sind also jene...

    Weiterlesen

  • Mehr als Latschdemos
    Was verharmlosend „Gaskrise“ genannt wird, ist im Klartext das Ergebnis hassgesteuerter, selbstzerstörender Sanktionen und von Konfrontation. Wir alle stehen gerade vor einem grandiosen Fiasko von...

    Weiterlesen

TPL_BEEZ3_NEXTTAB

junge Welt

07. August 2022

junge Welt. Die linke Tageszeitung.
  • Imperialismus: »Die Sanktionen des Westens sind großartig für Russland«
    Über den Krieg in der Ukraine, Interessen der Finanzoligarchie und China als Hauptrivalen der USA. Ein Gespräch mit dem Ökonomen Michael Hudson.
  • Klassiker: Den Krieg richtig beurteilen [Online-Abo]
    Lenin 1922: Die Vertreter der bürgerlichen Staaten schätzten schon 1914 die Lage falsch ein – und finden sich auch danach nicht zurecht.
  • Der schwarze Kanal: Zombies hautnah
    Das Bezirksamt Berlin-Mitte sollte sich seine Ablehnung noch einmal überlegen. Panzer, in denen untote Russen von asketischen Ukrainern getötet wurden, gehören in eine Kunstausstellung. Weil Melnyk das so will.
  • jW-Wochenendgeschichte: Engraxadores [Online-Abo]
    Es gibt in Lissabon diesen Moment am kühlen Morgen eines heißen Werktages, wenn die letzten Reste der Nacht noch in den Schluchten der Unterstadt hängen und von müden Straßenkehrern entfernt werden.
  • Coole Wampe: Scharfe Gazpacho
    »Ach, du isst kein Fleisch? Adolf Hitler war auch Vegetarier.« Wie oft habe ich mir das anhören müssen in den 80ern und fortfolgend. Die Leute kamen sich so toll vor.
  • Rätseln und gewinnen!: Kreuzworträtsel
    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Erinnerungen an unseren Genossen Karl Heinz Schröder

  • Drucken

Zum 10. Todestag
am 6. Juni 2018

Porträt Karl Heinz Schröder.

Karl Heinz, in einer Remscheider Arbeiterfamilie im 19. Dezember 1929 geboren, hat als junger Schlosser wie viele andere seines Jahrgangs aus dem zweiten Weltkrieg, den er mit all seinen Schrecken und Bombardierungen seiner Heimatstadt erlebte, den Schluss gezogen: «Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!»

Er hat sich politisch aktiv in der Arbeiterbewegung, der damaligen antifaschistischen Jugendorganisation, der FDJ, in der Gewerkschaftsjugend des DGB und in der Partei der Arbeiterklasse, der KPD, engagiert. Karl Heinz war FDJ-Gruppenleiter, Betriebsjugendsprecher, Mitglied des Ortsjugendausschusses der IG Metall Remscheid, FDJ-Kreissekretär, Landesinstrukteur und ab 1951 Mitarbeiter des Zentralbüros der FDJ und hat so einen beachtlichen persönlichen Anteil an der Entwicklung der fortschrittlichen Jugendbewegung in unseren Land, an den damaligen Bewegungen für die Einheit Deutschlands und gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik.

Weiterlesen: Erinnerungen an unseren Genossen Karl Heinz Schröder

Solingen 1993 – Unutturmayacagız – Niemals vergessen

  • Drucken

 Plakat Sternmarsch.

Brandanschlag jährt sich zum 25. Mal

Am 29. Mai diesen Jahres jährt sich der Brandanschlag auf die türkischstämmige Solinger Familie Genc auf der Unteren Wernerstraße in Solingen zum 25. Mal. Das war das Ergebnis einer Politik, die den den Weg für diese menschenverachtenden Morde und eine Serie von weiteren Anschlägen öffentlich befeuert hat.

Es gibt keine Legitimation für Mord. Die großmäuligen Politiker sollten sich ihrer Verantwortung jedoch bewusst sein! Umso trauriger und abstoßender ist es zu hören, wie die heutigen Verantwortlichen schon wieder lauthals ins gleiche Horn tuten.

Weiterlesen: Solingen 1993 – Unutturmayacagız – Niemals vergessen

Sozialpartnerschaft statt Kehrtwende

  • Drucken

21. Ordentlicher Bundeskongress des DGB

Reiner Hoffmann, Bild aus Video.


Vom 13. bis 17. Mai 2018 tagt in Berlin der 21. Ordentliche Bundeskongress des DGB. Rund 400 Delegierte vertreten knapp 6 Millionen Mitglieder aus acht Einzelgewerkschaften. Sie entscheiden über vier weitere Jahre die Richtung des DGB in Sachen «Wirtschaft- und Sozialpolitik». Grundlage sind rund 80 Anträge. Zwar analysiert das Arbeitsmaterial die bundesdeutsche Arbeitswelt und ihre Auswirkungen für die Menschen sehr real. Doch bei der Bewältigung der Missstände setzt der Gewerkschaftsbund auf Lobbyismus und hofft auf die Große Koalition.

Weiterlesen: Sozialpartnerschaft statt Kehrtwende

Rote Nelken für den roten Widerstand

  • Drucken

 DKP-Mitglieder, rote Nelken an die Gedenktafel.

Razzia in Gerresheim
am 5. Mai 1933

Die DKP Gerresheim ehrte den Widerstand gegen die Faschisten mit einem Gebinde roter Nelken, das jetzt unter einer Gedenktafel am «Heyebad» angebracht wurde. Vor 85 Jahren, am 5. Mai 1933, war das «Heyebad», eine Einrichtung der Gerresheimer Glashütte mit Duschen und Wannenbädern für die Glasmacher, ins Zentrum des Widerstands gelangt, den die Nazis – vergeblich – zu brechen versuchten.

Weiterlesen: Rote Nelken für den roten Widerstand

1. Mai in Bergisch Gladbach

  • Drucken

Nebeneinander die Zelte von «Die Linke» und der DKP.

Foto: Wolfgang Bergmann


 

1. Mai in Düsseldorf

  • Drucken

Demonstrierende mit roten Fahnen und Transparent.

Weiterlesen: 1. Mai in Düsseldorf

Gedenken für die 71 Ermordeten in der Wenzelnbergschlucht

  • Drucken

 Gedenkende mit Fahnen.

Der Antifaschismus
bleibt aktuelle Aufgabe

Am 13. April 1945 wurden «in den letzten Minuten des Krieges» am Wenzelnberg in Langenfeld bei Düsseldorf 71 Gefangene, auch aus Polen und der Sowjetunion, von den Nazis durch Genickschüsse ermordet. Am vergangenen Sonntag gedachten der Opfer Bürger und Bürgermeister aus den Städten Leichlingen, Langenfeld, Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal. Gemeinsame Schlussfolgerung aller Redner: Antifaschistische Arbeit endete nicht mit dem militärischen Zusammenbruch des Faschismus – antifaschistisches Engagement ist Herausforderung und Verpflichtung bis in die aktuelle Gegenwart.

Weiterlesen: Gedenken für die 71 Ermordeten in der Wenzelnbergschlucht

Aufruf der DKP zum 1. Mai 2018

  • Drucken

DKP-Flugblatt.

Heraus zum 1. Mai:
Abrüsten statt
Aufrüsten

Wir rufen zur Teilnahme an den 1.Mai-Demonstrationen der Gewerkschaften auf, die in diesem Jahr unter dem Motto «Solidarität – Vielfalt – Gerechtigkeit» stehen. Unsere Solidarität gehört in diesem Jahr insbesondere den Kolleginnen und Kollegen, die im Gesundheitswesen für mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Dieser Kampf geht uns alle an!

Statt Überstunden und Überlastung brauchen wir in allen Branchen mehr Personal; statt einer Veränderung des Arbeitszeitgesetzes brauchen wir mehr Mitbestimmung bei der Arbeitszeitplanung und den Kampf für Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich! Wir Kommunistinnen und Kommunisten in diesem Land unterstützen den DGB und seine Einzelgewerkschaften im Kampf für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen: Aufruf der DKP zum 1. Mai 2018

Weitere Beiträge ...

  1. DKP: Stoppt die imperialistische Kriegsführung gegen Syrien!
  2. Warnstreiks am 10. und 11. April
  3. Drei Tage Ostermarsch RheinRuhr neu: Dokumentation
  4. Butter oder Kanonen?

Seite 14 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende
Info schließen

TPL_BEEZ3_ADDITIONAL_INFORMATION

Neue Beiträge

  • Im Kapitalismus bestimmt der Markt die Preise
  • Berlin: Demo für eine zivile Zeitenwende
  • Stichwort BAYER (SWB) 2/2022
  • BAYER startet durch
  • Bewertung der Landtagswahl 2022
  • Welchen Einfluss haben Faschisten in der Ukraine?
  • Kundgebung am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
  • Was hilft gegen die Inflation?
  • «Hurrah, die Butter ist alle!»
  • EU-Politik «verlängert den Ukraine-Krieg …»
  • Der Ukraine-Krieg
  • Gesundheitssystem
  • Wohnungsfonds! 100 Milliarden! Jetzt!
  • Den Krieg stoppen!
  • BAYER Bilanzpressekonferenz 1. März 2022
  • Erinnerung an den Widerstand der Elsaßstraße
UZ-Dokumentation «Umwelt – eine akute Menschheitsfrage»  Grün geht nicht ohne Rot.  DKP zu Ursachen und Lösungsansätzen für die ökologische Krise.
Pressefest
Das UZ-Pressefest 2022 in Berlin.
Solidarität mit dem sozialistischen Kuba!

Termine

Karl-Liebknecht-­Schule

Karl-Liebknecht-Schule
Seminar-Termine
NoNPD!

Wieviel lesen hier

Aktuell sind 200 Gäste und keine Mitglieder online

unterschreiben:
Abrüsten statt Aufrüsten