Deutsche Kommunistische Partei Rheinland-Westfalen

  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_INFO

TPL_BEEZ3_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ3_NAVIGATION

  • Startseite
  • Termine
  • Weblinks
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

TPL_BEEZ3_SEARCH

feed-image
Aktuelle Seite: Home

Themen

  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Landespolitik
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Aus Kreisen & Gruppen
  • Umwelt
Wahl
Solidarität mit Flüchtlingen
Zusammenstehen

Zitat

»Verstaatlichung der Banken, Versicherungsunternehmungen und der Bodenschätze, Verstaatlichung der Bergwerke und der Energiewirtschaft. Erfassung des Großgrundbesitzes und der lebensfähigen Großindustrie und aller Kriegsgewinne für die Zwecke des Wiederaufbaus. Beseitigung des arbeitslosen Einkommens aus Grund und Boden und Mietshäusern. Scharfe Begrenzung der Verzinsung aus mobilem Kapital. Verpflichtung der Unternehmer zur treuhänderischen Leitung der ihnen von der deutschen Volkswirtschaft anvertrauten Betriebe. Beschränkung des Erbrechtes auf die unmittelbaren Verwandten…«

Zentralausschuß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Aufruf vom 15. Juni 1945 zum Neuaufbau der Organisation

UZ 5

Redaktion TPL_BEEZ3_ALTCLOSE

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • DKP in NRW
  • Externe Seiten
  • Kategorien
  • unsere zeit UZ
  • junge Welt
  • Cookies
  • Bottrop
  • Dortmund
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Köln
  • Linker Niederrhein
  • Minden
  • Münster
  • Neuss
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Siegen
  • Solingen
  • Wuppertal
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • DKP auf Facebook
  • DKP auf Twitter
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Kommunisten.de
  • Kommunisten TV
  • Kulturvereinigung
  • Marx-Engels-Stiftung
  • Marxistische Blätter
  • Mitglied werden!
  • Parteivorstand
  • SDAJ
  • UZ Blog
  • UZ Unsere Zeit
  • UZ auf Facebook
  • UZ auf Twitter
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Wahlen
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Kreise & Gruppen
  • Umwelt
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Unsere Zeit

Sozialistische Wochenzeitung - Zeitung der DKP Unsere Zeit
  • Gegen den Trend
    „Wo bleibt die Generationengerechtigkeit?“, rufen Konservative, allen voran die Junge Union, und geißeln die im Koalitionsvertrag festgelegte Vereinbarung, das Rentenniveau bis zum Jahr 2031 bei...

    Weiterlesen

  • Ford Köln: IG Metall fordert Insolvenzschutz
    Am Mittwoch letzter Woche legten die Beschäftigten von Ford in Köln die Arbeit ganztägig nieder. Sie protestieren gegen die Pläne des Konzerns, bis Ende 2027...

    Weiterlesen

  • Weitere Streiks vor den Sommerferien
    Nach drei Streiktagen in der vergangenen Woche hat die GEW laut „Tagesspiegel“ angekündigt, zukünftig regelmäßig den Schulunterricht in Berlin zu bestreiken. Es müsse zunächst aber...

    Weiterlesen

  • Warnstreiks im ÖPNV
    Die Verhandlungen über den Tarifvertrag für die Beschäftigten der Verkehrsbetriebe Niedersachsen (AVN) stecken weiterhin fest. Nachdem die dritte Runde Anfang Mai ohne Ergebnis blieb, weitete...

    Weiterlesen

  • Gewerkschaftskonferenz für den Frieden
    „Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg“ – unter diesem Titel findet die dritte Gewerkschaftskonferenz für den Frieden in Salzgitter statt. Sie wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in...

    Weiterlesen

  • Die alte Leier
    Für die deutsche Politik ist es ein Jahr der Wiedergänger. Wie sonst ließe sich erklären, dass knapp vier Jahre nach seinem politischen Ableben der alte...

    Weiterlesen

  • Weggeworfen nach Gebrauch
    Die Werbekampagne der Bundeswehrwehr „Weil du es kannst“ läuft auf Hochtouren. Über das, was das zukünftige Kanonenfutter zu erwarten hat, erfährt man nichts. „Bei uns...

    Weiterlesen

  • Kriegstreiber abgeschmettert
    Überall in Deutschland werden die Hochschulen dem staatlichen Würgegriff der Kriegsforschung ausgesetzt und auf Rüstung getrimmt. Es gibt aber auch erfolgreichen Widerstand. Eine kleine Uni...

    Weiterlesen

  • Angriffe auf die Erinnerung
    Dies war kein einfacher Mai in Berlin für diejenigen, die sich gegen die Auslöschung und Verdrehung der Geschichte einsetzen. Der 15. Mai ist der Tag der...

    Weiterlesen

  • Hannover instrumentalisiert Gedenken
    Weil sie antifaschistische Symbole zeigten, an die Befreier der Roten Armee erinnerten und für Völkerfreundschaft warben, ließ die Stadt Hannover am 8. Mai Mitglieder der Initiative...

    Weiterlesen

  • Verfassungsbruch ­ungeahndet
    Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde von Wera Richter, Ralf Hohmann und Patrik Köbele gegen die geplante Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland und die damit verbundene...

    Weiterlesen

  • Merz melonisiert
    Nach einem Treffen mit Italiens Rechtsaußen-Regierungschefin Giorgia Meloni hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigt, die Durchführung von Asylverfahren in Drittstaaten prüfen zu wollen. Die italienische...

    Weiterlesen

  • Geheimdienst vor Gericht
    Der vom Berufsverbot betroffene ehemalige Freiburger Briefträger Werner Siebler streitet vor Gericht um die Herausgabe der Daten, die der Verfassungsschutz Baden-Württemberg über ihn gesammelt hat....

    Weiterlesen

  • Putin und Trump steuern Treffen an
    Thema des Telefongesprächs zwischen Wladimir Putin und Donald Trump am 19. Mai war die Beilegung des Ukraine-Konflikts. Im Anschluss an die über zwei Stunden dauernde Unterhaltung...

    Weiterlesen

  • Gigantischer Kommerz
    Eine stabile, friedliche und wohlhabende Zukunft würden die Golfstaaten in die Region bringen, versprach US-Präsident Donald Trump auf seiner Reise nach Saudi-Arabien, Katar und in...

    Weiterlesen

  • Alles überlebt
    Der ehemalige Präsident Uruguays, José Mujica, starb am 13. Mai, eine Woche vor der Vollendung seines 90. Lebensjahres. Selbst hätte er sich wohl in erster Linie als...

    Weiterlesen

  • Blutige Doppelmoral
    Wer nicht nach Washingtons Pfeife tanzt, wird gnadenlos verfolgt. Einen Monat, nachdem US-Präsident Donald Trump den vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen per Haftbefehl gesuchten israelischen...

    Weiterlesen

  • Ibrahim Traoré und der antikoloniale Aufbruch
    Unter den Staatsgästen, die an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über den Faschismus teilnahmen, stach ein junger Mann in tarnfarbener Militäruniform...

    Weiterlesen

  • Die Kultur des Widerstands leben
    An Pfingsten findet im Bottroper Volkspark Batenbrock das Festival der Jugend unter dem Motto „Zeit für Widerstand!“ statt. UZ sprach mit Simon Massone von der...

    Weiterlesen

  • Vertragsbruch mit Ansage
    Es ist wenig erstaunlich, dass die erste Regierungserklärung von Friedrich Merz als neuer Kanzler eine Kriegsrede war. Merz betonte darin die Entschlossenheit seiner Regierung, der...

    Weiterlesen

  • Postkarte der Häscher
    Wenn das eigene Kind auf die 18 zugeht, stehen Mütter und Väter vor neuen Herausforderungen. Einige sind leichter, andere schwerer zu meistern – manche treffen die...

    Weiterlesen

  • Unheilige Allianz
    Zu Beginn des Krieges gegen das säkulare Syrien riefen fundamentalistische Prediger aus Saudi-Arabien über das Internet dazu auf, Alawiten zu „zerstückeln und den Hunden zum...

    Weiterlesen

  • Lüge und Desinformation
    Nein, Russlands Präsident Wladimir Putin ist am 15. Mai nicht in die Türkei geflogen, um an den Gesprächen zur Regulierung des Ukraine-Konflikts teilzunehmen. In den Medien...

    Weiterlesen

  • Vernichtung des Privateigentums
    Der erste Band des Hauptwerkes von Karl Marx, „Das Kapital“, beginnt mit dem Kapitel über „Ware und Geld“ und dem Hinweis, der Reichtum der Gesellschaften,...

    Weiterlesen

  • Was hat China, was wir nicht haben?
    Die Volksrepublik China ist heute eine Weltmacht, die die Vormachtstellung der USA in Frage gestellt hat. Chinesische Firmen bedrohen zudem die Monopolstellung westlicher Konzerne auf...

    Weiterlesen

  • Denkmal für die Suche nach einer bessern Welt
    Nach ersten Erhebungen im süddeutschen Raum weitete sich der Deutsche Bauernkrieg rasch aus und erreichte Thüringen, wo sich Frankenhausen im Frühjahr 1525 zum Zentrum des...

    Weiterlesen

  • Kriegsertüchtigung und Militarisierung in Baden-Württemberg
    Europa müsse seine Verteidigung selbst in die Hand nehmen und eine potente Rüstungsindustrie aufbauen – „und da wollen wir in Baden-Württemberg mitmischen“. Das sagte Ministerpräsident Winfried...

    Weiterlesen

  • Hommage an Karratsch
    Rund 100 begeisterte Degenhardt-Freunde genossen am vergangenen Freitag in der Karl-Liebknecht-Schule der DKP in Leverkusen eine „Hommage an Karratsch“. Rolf Becker, Ingar Solty und Kai...

    Weiterlesen

  • „Fließbandbabys Beat-Show“ im Kino Babylon
    Zum 50. Jahrestag des Putsches gegen die Regierung Allende in Chile hatten Claudia Opitz und Sebastian Köpke vom „OK Projekt“ im vergangenen Jahr eine filmische Bearbeitung...

    Weiterlesen

  • Bauernkrieg und Manipulation
    Mir ist es kürzlich ähnlich ergangen wie Melina Deymann beim Hören des Podcasts „Das war der Bauernkrieg“. Auch ich habe mich mit dem umfangreichen Programmkalender...

    Weiterlesen

TPL_BEEZ3_NEXTTAB

junge Welt

19. Mai 2025

junge Welt. Die linke Tageszeitung.
  • Pakistan: »Jede Art abweichender Meinung wird als Terrorismus denunziert«
    Die Stärke des Militärs und trügerische Aufstiegsversprechen. Über die politische und ideologische Lage in Pakistan und die Wiederentdeckung der Klasse. Ein Gespräch mit Aasim Sajjad Akhtar.
  • Klassiker: Erhebung aus der Barbarei
    Friedrich Engels 1850: Dem deutschen Bauernkrieg von 1525 gingen die Steigerung der Produktion in Industrie und Landwirtschaft voraus. Allerdings blieb beides hinter den Niederlanden und England zurück
  • Der schwarze Kanal: Goldfinger überall
    Jubel in der Presse: Goldpreis und Rüstungsaktien steigen ohne Ende. Am Freitag vermelden Welt, FAZ und Handelsblatt rosige Aussichten – auf Krieg und Inflation. Und die NZZ schildert, wie Trump das Weiße Haus vergoldet.
  • Palästina: Schützende Präsenz
    Eine kleine Gruppe von Israelis trotzt der verbreiteten gesellschaftlichen Gleichgültigkeit und unterstützt das von Siedlern bedrohte palästinensisches Leben im besetzten Jordantal.
  • XYZ: Am Fließband, im Stahlwerk
    Als der deutsche Politrock durchstartete: Von »Fließbandbabys Beat-Show« zu »Koslowsky«. Erlebnisse mit dem Werk von Floh de Cologne.
  • Coole Wampe: Rhabarberkompott
    Das moderne Toupet ist ein vergleichsweise stiller Kämpfer. Es taucht heimlich auf, meist nach dem 40. Lebensjahr, oft gleichzeitig mit der Midlife-crisis und einem plötzlichen Interesse an Motorrädern.
  • Rätseln und gewinnen!: Kreuzworträtsel
    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

DKP kritisiert weitere Sonntagsöffnungen [update]

  • Drucken

 EDEKA im Düsseldorfer Hauptbahnhof.

Stellungnahme

Die DKP in NRW kritisiert die geplante Verlängerung der Ladenschlusszeiten an Samstagen und Sonntagen in NRW. Damit werden erneut Profitziele des Einzelhandels und der Kaufhauskonzerne auf dem Rücken der Beschäftigten durchgesetzt werden. Durch längere Öffnungszeiten hätten die potentiellen Kunden nicht mehr Geld in den Taschen, das sie samstags und sonntags ausgeben könnten. Für Familien und insbesondere für alleinerziehende Verkäuferinnen und Verkäufer bliebe noch weniger Zeit für die Familien, deren Schutz in der Verfassung eigentlich festgeschrieben sei. Mehrere Gerichte in NRW haben Verlängerungen der Ladenöffnungszeiten in verschiedenen Kommunen bereits untersagt. Die DKP begrüßt diese Rechtsprechung.

Weiterlesen: DKP kritisiert weitere Sonntagsöffnungen [update]

Putzfrauen im Einsatz gegen den Weltkonzern Klüh

  • Drucken

 Putzfrauen besetzen Klühzentrale.

Eindrucksvoller Kampf zwischen David und Goliath

Die gegensätzlichen Parteien waren klar in der Klassenauseinandersetzung positioniert.: Auf der einen Seite einer der größten Service-Konzerne der Welt, die Klüh Service Management GmbH, mit einem Jahresumsatz von 770 Millionen Euro. Auf der anderen 168 Putzfrauen und –männer, die im Airport Düsseldorf wischen, fegen und putzen. Ihre Arbeitsplätze sind nach Sylvester das Papier wert, auf dem sie unterzeichnet wurden.

Weiterlesen: Putzfrauen im Einsatz gegen den Weltkonzern Klüh

Erfolgreiche Delegiertenkonferenz (BDK) im Bezirk Rheinland-Westfalen

  • Drucken

DKP stärken durch Handeln

 Gut besetzte Tischreihen, am Rednerpult Peter Lommes. Saalplakat: «Bezahlbares Wohnen! Gegen Luxusbebauung! DKP».

Der Bezirk Rheinland-Westfalen ist personell und inhaltlich gestärkt aus der Delegiertenkonferenz am Samstag, 16. Dezember 2017, hervorgegangen. Die BDK entschied sich erneut für ein Sprechermodell. Gewählt wurden mit großen Mehrheiten Wolfgang Bergmann (Köln), Renate Linsen von Thenen (Aachen) und Peter Lommes (Linker Niederrhein). Die weiteren Mitglieder des Bezirksvorstandes kommen aus Köln, Düsseldorf, Wuppertal, Hagen, Ennepe/Ruhr, Siegen, Aachen und aus dem Kreis Neuss. Mit dieser Wahl konnte das Durchschnittsalter des Bezirksvorstandes erheblich gesenkt werden und liegt nun bei 49 Jahren.

Weiterlesen: Erfolgreiche Delegiertenkonferenz (BDK) im Bezirk Rheinland-Westfalen

DKP Rheinland-Westfalen in Aktion

  • Drucken

für ein Sozialticket, das den Namen auch verdient.

Demonstrierende mit Transparent: «Mobilität für Alle. Für ein Sozialticket, das diesen Namen verdient!».

Nach der erfolgreichen Demonstration am Sa., den 09.12.17 in Wuppertal hat die DKP Rheinland-Westfalen alle Gruppen und Kreise im Bezirk aufgefordert möglichst noch in diesem Jahr vor Ort in die Aktion zu gehen um die Forderung nach einem echten Sozialticket zu verbreitern und weiter Druck zu machen.

Weiterlesen: DKP Rheinland-Westfalen in Aktion

Ein bezahlbares Sozialticket

  • Drucken

Demonstrierende im Schneegestöber, rote Fahnen, Transparent: «Mobilität für Alle. Für ein Sozialtkcket, das diesen Namen verdient!».

Für ein bezahlbares Sozialticket  

Am Samstag, dem 9.12.2017 fand in Wuppertal-Barmen eine Demo für ein bezahlbares Sozialticket statt, an der rund 250 Menschen teilnahmen.

Der Sozialhilfeverein «Tacheles Wuppertal» hatte dazu aufgerufen, nachdem die schwarz-gelbe Landesregierung im  nächsten Jahr das Sozialticket streichen wollte. Die Empörung darüber war so groß, dass die Regierung sich gezwungen sah, diese Pläne zunächst zurückzustecken. Sie hat ihr Vorhaben aber noch nicht endgültig begraben, und so ist es notwendig, den Widerstand gegen den sozialen Raubbau weiter zu verstärken.

Weiterlesen: Ein bezahlbares Sozialticket

Angriff auf das Sozialticket vorerst gescheitert!

  • Drucken

"</p

Jetzt geht es um ein Sozialticket, das diesen Namen verdient

Nach massiven Protesten und den angekündigten Demonstrationen am 9. Dezember in Wuppertal und Bonn hat die schwarz-gelbe Landesregierung vorerst den Angriff auf das Sozialticket abgeblasen.

Dieser Angriff auf das Sozialticket war eine der ersten Amtshandlungen der neuen Laschet-Regierung. Wahrscheinlich wollte man direkt von Beginn an klar stellen, dass jetzt ein anderer Wind in Düsseldorf weht und vor allem aus einer anderen Richtung. Dieser Versuch endete nun aber als vollkommener Rohrkrepierer.

Weiterlesen: Angriff auf das Sozialticket vorerst gescheitert!

Kahlschlag bei Siemens

  • Drucken

2 Bilder aus Video: Demofoto aus Leipzig und Standortgrafik. 

Frontal 21 – Wut bei Siemens

Siemens streicht rund 3.500 Jobs in Deutschland, will gleich mehrere Standorte schließen – trotz 6,2 Milliarden Euro Reingewinn und einer Umsatzrendite von 11,2 Prozent, die der Konzern erst vor wenigen Wochen verkündete.

Solches Gebaren kannte man bislang von Finanzheuschrecken. Siemens verteidigt seine Streichpläne mit dem strukturellen Markteinbruch bei Großturbinen auf dem weltweiten Kraftwerksmarkt. Doch diese fertigt Siemens gerade nicht an den Standorten in Görlitz, Leipzig, Erfurt und Berlin, die jetzt vor dem Aus stehen. 

Weiterlesen: Kahlschlag bei Siemens

Eine für alle – die 35-Stunden-Woche

  • Drucken

Degenhardt-Grafik: 35-Stunden-Woche.

Arbeitszeitverkürzung

Es ist dringend notwendig über Arbeitszeitverkürzung zu diskutieren. Der Rückbau der 35-Stunden-Woche in vielen industriellen Bereichen, in denen sie in den 80er-Jahren erobert wurde, die rasante Veränderung der Arbeitswelt in Richtung Digitalisierung 4.0 – sowie die immer wieder aus dem Unternehmerlager versuchte Abschaffung des 8-Stunden-Tages (der ein Ergebnis der deutschen November-Revolution war), sind einige Beispiele.

Weiterlesen: Eine für alle – die 35-Stunden-Woche

Weitere Beiträge ...

  1. Hambacher Forst: Jetzt braucht der Wald jeden Menschen [update]
  2. Bertelsmann schafft die Demokratie ab
  3. Lässt sich die Klimakatastrophe noch verhindern?
  4. «Saubere Luft statt schmutzige Gewinne»

Seite 22 von 55

  • Start
  • Zurück
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Weiter
  • Ende
Info schließen

TPL_BEEZ3_ADDITIONAL_INFORMATION

Neue Beiträge

  • Aufruf zum Gedenken und Feiern: 80. Jahre nach der Befreiung von Krieg und Faschismus
  • Maifeier
  • Trumps kurzer Zollkrieg
  • Kölner Ostermarsch 2025
  • Deutz-Mülheimer Straße = Straße der Spekulanten
  • De Rude Pooz zur Kölner Haushaltssicherung
  • Gesundheit vor Profit!
  • 31. März: Philosophische Lesung und Diskussion mit Günter Pohl und Dieter Klemm
  • Briefe der Klara Schabrod
  • Köln: Innenstadt-Gruppenabend im März
  • Köln: Stammtisch Betrieb und Gewerkschaft
  • Bericht über das Gedenken in der Elsaßstraße
  • Referat zu den Bundestagswahlen 2025
  • Köln: Antifaschistisches Gedenken in der Elsaßstraße
  • Köln: Internationaler Frauentag 2025
  • Köln: Auschwitzgedenktag 2025
UZ-Dokumentation «Umwelt – eine akute Menschheitsfrage»  Grün geht nicht ohne Rot.  DKP zu Ursachen und Lösungsansätzen für die ökologische Krise.

Termine

  • 29. März 2025: Bundesweite Demonstration in Wiesbaden
  • IPPNW Köln: "Keine Grundgesetzänderung für Hochrüstung und Kriegstüchtigkeit!" - Kundgebung am 17. März 2025
  • Podiumsdiskussion zu Aufrüstung in Neuss
  • Paula Keller «Pantopia» Zitate aus der Wirklichkeit
  • 14. April: Gedenkfeier am Wenzelnberg

Karl-Liebknecht-­Schule

Karl-Liebknecht-Schule
Seminar-Termine

Wieviel lesen hier

Aktuell sind 220 Gäste und keine Mitglieder online

unterschreiben:
Abrüsten statt Aufrüsten