Deutsche Kommunistische Partei Rheinland-Westfalen

  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_INFO

TPL_BEEZ3_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ3_NAVIGATION

  • Startseite
  • Termine
  • Weblinks
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

TPL_BEEZ3_SEARCH

feed-image
Aktuelle Seite: Home

Themen

  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Landespolitik
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Aus Kreisen & Gruppen
  • Umwelt
DKP twittert
Solidarität mit Flüchtlingen
Zusammenstehen

Zitat

»Der Ka­pi­ta­lis­mus hat im Kampf der Sys­te­me welt­weit den Sieg da­von ge­tra­gen. Scha­de, dass kein Mensch ge­won­nen hat, aber Sieg bleibt Sieg, und den fei­ern wir jetzt, das hei­ßt, wir wür­den den Sieg ger­ne fei­ern, wenn wir wüss­ten, wo der Sieg hin ist. Bis jetzt wis­sen wir nur, dass der Ka­pi­ta­lis­mus ihn da­von ge­tra­gen hat. Wahr­schein­lich hat er ihn in Si­cher­heit ge­bracht – nach Lu­xem­burg oder auf ein Schwei­zer Num­mern­kon­to, das weiß man nicht.«

Volker Pispers, Kabarettist

UZ 1

Redaktion TPL_BEEZ3_ALTCLOSE

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • DKP in NRW
  • Externe Seiten
  • Kategorien
  • unsere zeit UZ
  • junge Welt
  • Cookies
  • Bottrop
  • Dortmund
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Köln
  • Linker Niederrhein
  • Minden
  • Münster
  • Neuss
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Ruhr-Westfalen
  • Siegen
  • Solingen
  • Wuppertal
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • DKP auf Facebook
  • DKP auf Twitter
  • Karl-Liebknecht-Schule
  • Kommunisten.de
  • Kommunisten TV
  • Kulturvereinigung
  • Marx-Engels-Stiftung
  • Marxistische Blätter
  • Mitglied werden!
  • Parteivorstand
  • SDAJ
  • UZ Blog
  • UZ Unsere Zeit
  • UZ auf Facebook
  • UZ auf Twitter
TPL_BEEZ3_NEXTTAB
  • Antifaschismus
  • Betrieb & Gewerkschaft
  • Frauen
  • Frieden
  • Jugend
  • Kultur
  • Wahlen
  • Politik
  • Soziales
  • Partei
  • Kreise & Gruppen
  • Umwelt
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Unsere Zeit

Sozialistische Wochenzeitung - Zeitung der DKP Unsere Zeit
  • Solidarität mit den Streikenden
    Supermärkte fahren Rekordgewinne ein, aber haben kein Geld, um ihre Beschäftigten angemessen zu bezahlen? 100 Milliarden für Rüstung, aber kein Geld für die berechtigten Forderungen...

    Weiterlesen

  • Über Tote nur Gutes
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....

    Weiterlesen

  • Eure Panzer, unser Lohn
    In der vergangenen Woche fanden in Berlin zwei große Friedensdemons­trationen mit über 10.000 Menschen statt. Die eine lief am Samstag unter dem Motto „Nein zu...

    Weiterlesen

  • Kalauer und Katastrophen
    Hätte er geschwiegen, er hätte den Schein seiner vom Gedächtnisverlust beseelten Unbekümmertheit gewahrt. Doch nachdem das Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes die Haushaltspläne der Ampel-Koalition zerschlagen hatte,...

    Weiterlesen

  • Alles für den Krieg
    Vor dem Treffen der NATO-Außenminister und des NATO-Ukraine-Rates am Dienstag warnte „Spiegel online“ eindringlich vor diplomatischen Lösungen und Friedensverhandlungen. Seit dem 7. Oktober, der Eskalation...

    Weiterlesen

  • Alles für den Frieden
    In Berlin demonstrierten am vergangenen Samstag 20.000 Menschen für Frieden und gegen die Kriegspolitik der Bundesregierung. Die Organisatoren der Manifestation „Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn...

    Weiterlesen

  • Je oller, je doller
    Gute Nachrichten für die 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Glaubt man dem Rentenversicherungsbericht, den das Bundeskabinett in der vergangenen Woche veröffentlicht hat, sollen die...

    Weiterlesen

  • Unmut unüberhörbar
    Bis zum dritten Verhandlungstermin in der Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder wollen die Gewerkschaften ver.di und GEW nochmal ordentlich Druck machen. Für den Zeitraum...

    Weiterlesen

  • Solidarität gegen Monopole
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Zwei Mal streikten in diesem Jahr Fahrer der polnischen Spedition Mazur auf der Autobahn-Raststätte Gräfenhausen (UZ vom 25. August). Die Spedition zahlte Löhne zu spät oder gar nicht, bedrohte Familien. Gegen den ersten Streik schickte Mazur sogar eine Schlägertruppe, die in einer Art Panzerwagen vorfuhr – die Polizei musste eingreifen. Nun wird in der Gewerkschaft diskutiert, was aus dieser Art Kämpf…

  • „Es gab nichts“
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Die zweite Runde der Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie endete am Donnerstag vergangener Woche ohne Ergebnis. Laut IG Metall blieb die Kapitalseite bei ihrem Angebot, das sie bereits beim ersten Verhandlungstermin vorgelegt hatten: 3,1 Prozent mehr Geld über eine Laufzeit von 15 Monaten gestreckt, umgerechnet sind das 2,48 Prozent im Jahr.

    Die IG Metall hatte dies bereits zuvor als völlig unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifkommissionen beschlosse…

  • Achtung Altenpflege!
    Für die vergangene Woche und damit um den Buß- und Bettag herum hatte ver.di zu betrieblichen und anderen Aktionen aufgerufen. Ihr Ziel: Den Anliegen der...

    Weiterlesen

  • Tot durch Arbeit
    Die UNO-Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass weltweit jedes Jahr fast drei Millionen Beschäftigte aufgrund von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sterben. Das wäre ein Anstieg von mehr als...

    Weiterlesen

  • Wende in drei Zügen
    Das „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“, an dem sich unter anderem die DGB-Gewerkschaften IG Metall und ver.di beteiligen, fordert eine Neuausrichtung der Autoindustrie. Neben Schlüsselbereichen wie Finanzierung und...

    Weiterlesen

  • Make them pay
    Zum „Black Friday“ haben Beschäftigte des Handels gestreikt, darunter auch beim Monopolisten im Onlinehandel, Amazon. Die Tage um den „Black Friday“ zählen zu den umsatzstärksten...

    Weiterlesen

  • Weltkriegsfantasien
    Uns läuft die Zeit davon“ – Generalleutnant Alexander Sollfrank, Chef des NATO-Logistik-Kommandos für Europa, hat große Sorgen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur „Reuters“ Ende...

    Weiterlesen

  • „Ein unbedingter ­Verfolgungswille“
    Wieland Hoban ist Vorsitzender der „Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost“. Er ist Komponist und geisteswissenschaftlicher Übersetzer und lebt in Frankfurt. UZ sprach mit...

    Weiterlesen

  • Notlage gesucht
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Chaostage im Berliner Regierungsviertel. Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 15. November den Finanzjongleuren der Ampel-Koalition einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, ließ die Videobotschaft des Kanzlers nicht lange auf sich warten: „All unsere Ziele sind und bleiben richtig.“ Ein Klacks, es geht schließlich nur darum, illegale Geldtransfers, Schattenhaushalte und die geplatzten Haushalte für 2023 und 2024 wieder geradezurücken.

    Nach de…

  • Aktive Gefährdung
    Wie jedes Jahr häuften sich rund um den 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, die Lippenbekenntnisse. Politiker posteten Copy-Paste-Statements auf „X“,...

    Weiterlesen

  • Keine Einsicht
    Die Mitglieder des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zum Cum-Ex-Skandal dürfen keinen direkten Einblick in die rund 730.000 E-Mails nehmen, die ihnen von der...

    Weiterlesen

  • Konzertierte Aktion
    Der Berliner Landesverband der Partei „Die Linke“ hat in der letzten Woche zahlreiche Parteieintritte registriert. Allein am vergangenen Montag seien 269 Neumitglieder gewonnen worden, wie...

    Weiterlesen

  • Weber als CSU-Spitzenkandidat
    Die CSU hat den amtierenden EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber zum Spitzenkandidaten für die kommende EU-Wahl gewählt. Auf der Delegiertenversammlung in Nürnberg erhielt Weber 96 Prozent der abgegebenen...

    Weiterlesen

  • Gesetze blockiert
    Der Bundesrat hat in der vergangenen Woche zwei Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition zurückgewiesen. Die Länderkammer forderte deutliche Nachbesserungen am sogenannten „Wachstumschancengesetz“. In dem von Bundesfinanzminister Christian...

    Weiterlesen

  • Waffenstillstand – fast
    Waffenstillstand in Palästina – fast überall. Die US-Stützpunkte in der Region werden nicht mehr so oft beschossen, es herrscht gespannte Ruhe an der Grenze zwischen Libanon...

    Weiterlesen

  • Rolle des ­Kommentators
    Die dramatische Zuspitzung der Lage im Nahen Osten hat eine virtuelle Sondersitzung der zukünftigen elf BRICS-Staaten erforderlich gemacht. Das zionistische Regime in Tel Aviv betreibt...

    Weiterlesen

  • Trotz Hungerblockade nicht mehr erpressbar
    Das Gesetz 2015-36 wurde von Nigers Parlament am 26. Mai 2015 beschlossen. Es sieht vor, dass mit hohen Geld- oder gar mit Haftstrafen von bis zu...

    Weiterlesen

  • Russlands neues Selbstbewusstsein
    Die Ausstellung „Russland“ auf dem traditionsreichen Gelände der „Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft“ in Moskau ist nicht nur eine Schau der Superlative. Sie ist gleichzeitig...

    Weiterlesen

  • Das enteignete Volk unterstützen!
    — Kaufen Sie den vollständigen Inhalt für 0.49 EUR —

    Am Anfang des neoliberalen Projekts in Chile stand die Diktatur Pinochets mit ihrer Verfassung von 1980. Der 26. Parteitag der Kommunistischen Partei Chiles benannte Ende 2020 als Etappenhauptwiderspruch entsprechend den zwischen Demokratie und Neoliberalismus.

    Während der Präsidentschaft von Ricardo Lagos (2002 – 2006) gab es einige Änderungen an der Verfassung, aber man wollte ihr die demokratische Legitimität nicht absprechen und di…

  • Massenprotest
    In Tschechien haben die Gewerkschaften mit einem landesweiten Protesttag ihren Widerstand gegen den Sparkurs der Regierung bekräftigt. An vielen Schulen fiel am Montag der Unterricht...

    Weiterlesen

  • Rücktritt von Sondierer
    Noch vor dem Beginn der Regierungsbildung in den Niederlanden ist der beauftragte Sondierer nach Betrugsvorwürfen zurückgetreten. Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte nach seinem Wahlsieg der...

    Weiterlesen

  • Generäle gefeuert
    Während der Westen erneut Durchhalteparolen für den Krieg in der Ukraine verbreitet und Verhandlungen ausschließt, hat der ukrainische Präsident Wladimir Selenski per Erlass mehrere hochrangige...

    Weiterlesen

TPL_BEEZ3_NEXTTAB

junge Welt

03. Dezember 2023

junge Welt. Die linke Tageszeitung.
  • Imperialismus und Widerstand: »Die treibende Kraft wird der globale Süden sein«
    Wir haben mit dem dänischen Autor und ehemaligen Bankräuber Torkil Lauesen über den neoliberalen Kapitalismus, die neu entstehende Weltordnung und sozialistische Perspektiven auf Transformation gesprochen.
  • Klassiker: Mob und Kolonialstaat [Online-Abo]
    Der australische Historiker Patrick Wolfe (1949–2017) erforschte den Siedlerkolonialismus. Auszug aus einem 2006 veröffentlichten Text.
  • Der schwarze Kanal: Bis an die Zähne
    Die totale Enthegung der Aufrüstung – etwas anderes fiel den Beschreibern abendländischer Untergänge nie ein.
  • Klimapolitik: Grüne Wüste
    In Brasilien nimmt der Anbau von Eukalyptusmonokulturen zur Produktion von Zellstoff zu. Verbände sehen darin eine größere Gefahr für Klima und Umwelt als durch Rinderfarmen.
  • Ornithologie: Der Schmerz des Phoebetyrannenmännchens [Online-Abo]
    Wilde Vögel beobachten: Bernd Heinrichs wundervolles Buch »Flugbahn und Federflaum«.
  • Coole Wampe: Panierte Weicheier
    »Wir haben bestimmt einen blöden Eindruck gemacht auf dem Pariser Platz«, meint Rossi, »als ob wir kindisch die Wahrheit nicht ertragen können. Auf die nächste Demo gehen wir lieber mit Ohropax.«
  • Rätseln und gewinnen!: Kreuzworträtsel
    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!
TPL_BEEZ3_NEXTTAB

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Opfer hysterischer Kommunistenjagd

  • Drucken

Justiz im Kalten Krieg:

Vor 60 Jahren wurden Ethel und Julius Rosen­berg als Atom­spione zum Tode verurteilt

 

Weiterlesen: Opfer hysterischer Kommunistenjagd

140. Jahrestag der Pariser Kommune

  • Drucken

Die Reste der Vendôme-Säule, die als Symbol der Herrschaft Napoléons von den Kommunarden umgestürzt worden war; im Vordergrund Barrikaden(18. März – 28. Mai 1871)

Am 18. März 1871 erhebt sich das Volk von Paris gegen die großbürgerliche Regierung Thiers, die die Stadt den deutschen Truppen ausliefern will.

In Gestalt des Rates der Kommune entsteht erstmals in der Geschichte eine vom Willen der arbeitenden Bevölkerung getragenes politisches Machtorgan, das eine beispiellose soziale und demokratische Umgestaltung einleitet.


Weiterlesen: 140. Jahrestag der Pariser Kommune

Solidarität und Mitgefühl

  • Drucken

Demo mit DKP-Fahne und Transparenten.

Düsseldorf: Kundgebung der Solidarität und des Mitgefühls mit den Opfern der Naturkatastrophe und der Explosionen der Atomkraftwerke in Japan.

100 Jahre Internationaler Frauentag

  • Drucken

Frauen an Rednerpult und -tribüne, dahinter Wandschriften: »Wir Frauen wollen Frieden!« und »Wir Frauen treten für den Zwei Jahres Plan ein«.(19. März 1911)

Gemäß dem Beschluss der zweiten internationalen Frauenkonferenz im August 1910 in Kopenhagen fanden am 19. März 1911 erstmals Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. (Die Festlegung auf den 8. März erfolgte erst nach dem 1. Weltkrieg).

Weiterlesen: 100 Jahre Internationaler Frauentag

Sie fürchten das Beispiel

  • Drucken

Presseerklärung 13.02.2011

Zu den Ereignissen in Ägypten erklärte die DKP-Vorsitzende Bettina Jürgensen:

Porträt Bettina Jürgensen.

Ein erster großer Erfolg wurde errungen. Mubarak musste gehen. Das haben Hunderttausende, ja Millionen Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft, religiöser Überzeugung und politischer Orientierung in Ägypten mit ihren Aktionen erzwungen.


Weiterlesen: Sie fürchten das Beispiel

Sie wollten ein besseres Deutschland

  • Drucken

Erinnern

Seit 16 Jahren begeht in der Kölner Antoniterkirche ein sehr breites Bündnis den 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee.

In diesem Jahr erinnerte es an die überlebenden Kölnerinnen und Kölner, die während der NS-Zeit Widerstand leisteten und aus politischen Gründen verfolgt wurden. Ihr Wirken und ihre Erfahrungen nach der Befreiung 1945 standen im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung «Erinnern – eine Brücke in die Zukunft».

Weiterlesen: Sie wollten ein besseres Deutschland

DKP protestiert gegen antikommunistischen Hetzartikel

  • Drucken
Logo in rot: Hammer, Sichel, Stern.In einigen Veröffentlichungen in den bürgerlichen Medien – so in der »Frankfurter Rundschau« sowie der »Berliner Zeitung« vom 12. Januar 2011 – werden die Teilnehmer der Rosa-Luxemburg-Konferenz der »jungen Welt« als »rote Faschisten« bezeichnet. Dies trifft vor allem unsere Parteivorsitzende Bettina Jürgensen, aber auch alle anderen, die an der Konferenz teilnahmen – Podiumsteilnehmer wie Zuhörer.

Weiterlesen: DKP protestiert gegen antikommunistischen Hetzartikel

Vor 90 Jahren (1921): Gründung zahlreicher Kommunistischer Parteien

  • Drucken
  • Logo Kommunistische Partei Luxemburgs. In Rot, Hammer und Sichel, KPL.2.1. KP Luxemburg
  • 21.1. KP Italien
  • 5./6.3. KP der Schweiz
  • 6.3. KP Portugal
  • 13.4. KAP Spanien
  • 13.5. KP Rumänien
  • 15.5. KP der USA (Vereinigung der zwei bestehenden Gruppen)
  • 16.5. KP der Tschechoslowakei
  • 21.7.(?) KP Chinas
  • 29.7. KP Südafrikas
  • 23.9. KP Belgien
  • 22.6. – 12.7. III. Weltkongress der Komintern.


Weitere Beiträge ...

  1. Hannelore Kraft fordert Akzeptanz für Giftgas-Pipeline
  2. Düsseldorf-Benrath wehrt sich
  3. Berlin und Stuttgart: Wir zahlen nicht für eure Krise
  4. Es gibt keinen linken Antikommunismus

Seite 50 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • Weiter
  • Ende
Info schließen

TPL_BEEZ3_ADDITIONAL_INFORMATION

Neue Beiträge

  • Bleibt dran!
  • DKP-Stadtzeitung «Klingenstadt» Solingen bleib(t) sozial! Wir sind am Limit!
  • Lenin und Demokratie
  • Christine plaudert
  • Ist die Bildungskatastrophe gewollt, billigend in Kauf genommen oder Zufall?
  • Zur Bilanz der Ampelregierung
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • «De Rude Pooz» Klinikschließungen in Köln!
  • Pressefest «De Rude Pooz»
  • DKP Gruppe Köln-Innenstadt zeigt zwei Filme am Jahrestag des faschistischen Putsches in Chile
  • Chip-Krieg
  • Demo in Wunsdorf gegen AirDefender 10. Juni 2023
  • Stichwort Bayer Neu: SWB 02/2023
  • Bekenntnis zur atomaren Abrüstung?
  • Veränderung der globalen Kräfteverhältnisse
  • «Klingenstadt» Rheinmetall-Aktionäre in Champagnerlaune
UZ-Dokumentation «Umwelt – eine akute Menschheitsfrage»  Grün geht nicht ohne Rot.  DKP zu Ursachen und Lösungsansätzen für die ökologische Krise.
Solidarität mit dem sozialistischen Kuba!

Termine

  • Erich Maria Remarque
  • Erhalt des Krankenhauses Holweide und der Kinderklinik Amsterdamer Straße!
  • Paula Keller «Pantopia»
  • Sommerfest der Wohngebietsgruppe Innenstadt der DKP Köln
  • Aktion am 24. Juni 2023 ab 12 Uhr
  • Zur Erinnerung an Erasmus Schöfer

Karl-Liebknecht-­Schule

Karl-Liebknecht-Schule
Seminar-Termine
NoNPD!

Wieviel lesen hier

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

unterschreiben:
Abrüsten statt Aufrüsten