Opfer hysterischer Kommunistenjagd
Justiz im Kalten Krieg:
Vor 60 Jahren wurden Ethel und Julius Rosenberg als Atomspione zum Tode verurteilt
Justiz im Kalten Krieg:
In Gestalt des Rates der Kommune entsteht erstmals in der Geschichte eine vom Willen der arbeitenden Bevölkerung getragenes politisches Machtorgan, das eine beispiellose soziale und demokratische Umgestaltung einleitet.
Düsseldorf: Kundgebung der Solidarität und des Mitgefühls mit den Opfern der Naturkatastrophe und der Explosionen der Atomkraftwerke in Japan.
Gemäß dem Beschluss der zweiten internationalen Frauenkonferenz im August 1910 in Kopenhagen fanden am 19. März 1911 erstmals Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. (Die Festlegung auf den 8. März erfolgte erst nach dem 1. Weltkrieg).
Presseerklärung 13.02.2011
Ein erster großer Erfolg wurde errungen. Mubarak musste gehen. Das haben Hunderttausende, ja Millionen Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft, religiöser Überzeugung und politischer Orientierung in Ägypten mit ihren Aktionen erzwungen.
Seit 16 Jahren begeht in der Kölner Antoniterkirche ein sehr breites Bündnis den 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee.
In diesem Jahr erinnerte es an die überlebenden Kölnerinnen und Kölner, die während der NS-Zeit Widerstand leisteten und aus politischen Gründen verfolgt wurden. Ihr Wirken und ihre Erfahrungen nach der Befreiung 1945 standen im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung «Erinnern – eine Brücke in die Zukunft».
Weiterlesen: DKP protestiert gegen antikommunistischen Hetzartikel