Betrieb & Gewerkschaft

»Den Ge­werk­schaf­ten kommt für die Or­ga­ni­sie­rung der Ar­bei­ter­klas­se und für das Kräf­te­ver­hält­nis zwi­schen den Klas­sen ei­ne Schlüs­sel­rol­le zu.«

Aus dem Programm der DKP

Terex / Demag baut Jobs in Düsseldorf ab

Mobiler Hafenkran. 

Terex: Bau von mobilen Hafen­kranen und selbst­fah­renden Con­tainer-Transportern

Terex übernahm Demag Cranes (vormals Kranhersteller Gottwald und Demag). Zuerst sah es nach einer feindlichen Übernahme aus, aber nachdem man hohe Zugeständnisse wie Garantie für den Standort und die Stellen für mindestens drei Jahre machte, bewegte sich der damaligen Vorstandsvorsitzenden zu einer Übernahme.

Weiterlesen: Terex / Demag baut Jobs in Düsseldorf ab

DKP solidarisch mit Bus & Bahn

Kolegen an Tisch mit Unterschriftslisten, dahinter Transparent: »Rettet Bus & Bahn«.

Chaotische Bundes­verkehrs­politik

23.06.2015 | Die Düsseldorfer DKP solidarisierte sich vor dem Bahnhof der NRW-Landeshauptstadt mit der Ver.di-Aktion »Rettet Bus & Bahn«. Beide Träger des öffentlichen Personennahverkehrs in Städten und Gemeinden sind in Gefahr, denn bundesweit fehlen allein für die Infrastruktur vier Milliarden Euro. Schon jetzt sind die Mittel des Bundes unzulänglich. Ver.di fordet die Bundesregierung deshalb auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Weiterlesen: DKP solidarisch mit Bus & Bahn

Bundestag beschließt Gesetz zur Tarifeinheit

Transparent: »Wir brauchen keine Tarifeinheit, sondern erträgliche Arbeitsbedingungen«.

Tarifeinheit

22.05.2015 | Union und SPD haben in der heutigen Bundestagssitzung das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit beschlossen. Bei der Abstimmung gab es auch einige Gegenstimmen aus der Koalition. LINKE und Grüne warfen der Großen Koalition vor, das Gesetz schränke das Streikrecht ein und verstoße gegen das Grundgesetz. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter: »Die SPD steht an vorderster Front, dass das Tarifniveau nicht nach oben gezogen wird.« Der Beamtenbund DBB, dem auch die Lokführergewerkschaft GDL angehört, kündigt eine Klage gegen das Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht an. [mehr]

Quelle: kommunisten.de

Weiterlesen: Bundestag beschließt Gesetz zur Tarifeinheit

Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst werden fortgesetzt

Streikende in Berlin mit Transparent: »Soziale Berufe aufWERTen«.

ver.di for­dert hö­he­re Ein­grup­pie­rung

15.05.2015 | ver.di hatte zum 31. Dezember 2014 die Eingruppierungsvorschriften und die Entgeltordnungen für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst gegenüber der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gekündigt. ver.di fordert für die rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst eine höhere Eingruppierung, die zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich zehn Prozent führen würde.

Weiterlesen: Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst werden fortgesetzt

GDL bleibt in der Spur

Solidaritätsadresse

Wir sind solidarisch mit den streikenden Eisenbahnern der GDL und ihrem Vorsitzenden Claus Weselsky. Euer beispielhafter Arbeitskampf für die legitimen Interessen und die Würde der arbeitenden Menschen wird von uns ohne Wenn und Aber unterstützt.
Eure Konsequenz, nicht kungeln sondern kämpfen, ist manchen Gewerkschaften als Beispiel ins Stammbuch zu schreiben. Wir sind auch bereit, im Rahmen unserer Möglichkeiten Spenden zu sammeln.

Weiterlesen: GDL bleibt in der Spur

DGB: Maiaufruf 2015

Zehn verschiedene Mai-Plakate: »Bon jour Bildung! Ahoi Mitbestimmung! Bye-bye, burn-out! Tschö Familienfeindlichkeit! Adios, Lohn-Dumping! Adieu, Diktatur der Bosse! Fuck off, Rassisms! Buenos Dias, Wochenende! Hallo Feierabend! Moin Moin, Mindestlohn!«.

Auf­ruf des Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des zum Tag der Ar­beit

Gute Arbeit für eine gute Zukunft! Wir wollen die Arbeit der Zukunft gestalten!

DGB-Maiplakat: »Die Arbeit der Zukunft gestalten wir! 1. Mai 2015«.

»Die Arbeit der Zukunft gestalten wir!«, lautet das Motto des DGB zum 1. Mai 2015. »Gute Arbeit für eine gute Zukunft! Wir wollen die Arbeit der Zukunft gestalten«, so der diesjährige DGB-Maiaufruf. »Wir wollen Gute Arbeit, sozialen Fortschritt und keinen Stillstand. Wir wollen soziale Gerechtigkeit und kein Zurück zur neoliberalen Klientelpolitik!«



 

Warnstreik begann mit Schweigeminute

Rotbemützte Gewerkschafter mit GEW-Fahnen.

Erneut Warnstreiks in NRW

Düsseldorf, 25.03.2015 | Mit ei­ner Schwei­ge­mi­nu­te für die Op­fer der Flug­zeug­ka­ta­stro­phe, un­ter ih­nen Leh­re­rin­nen und Schü­ler aus Hal­tern am See (NRW), be­gann die Kund­ge­bung der GEW vor dem Düs­sel­dor­fer Ge­werk­schafts­haus. Vor dem Hin­ter­grund des Un­glücks wur­de auf die ur­sprüng­lich an­ge­setz­te De­mons­tra­ti­on zur ehe­ma­li­gen Staats­kanz­lei am Jo­han­nes-Rau-Platz und die Kund­ge­bung mit Se­bas­ti­an Krebs, stell­ver­tre­ten­der Lan­des­vor­sit­zen­der der GEW NRW, ver­zich­tet.

Weiterlesen: Warnstreik begann mit Schweigeminute

Warnstreiks am kommenden Montag/ Dienstag

Kollegen und Kolleginnen mit Transparent: »Wir sind es wert«.

17.03.2015 | In den Verhandlungen für die 800.000 Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder ist auch die dritte Runde am Montag und Dienstag (16./17. März 2015) in Potsdam ohne Ergebnis geblieben. «Die Arbeitgeber haben erneut kein Angebot vorgelegt. Jetzt müssen die Beschäftigten mit neuen Warnstreiks noch einmal ein kräftiges Signal setzen, was ihnen eine spürbare Lohnerhöhung und die Sicherung ihrer betrieblichen Altersversorgung wert sind», sagte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, in Potsdam. Vereinbart wurde, die Verhandlungen in einer vierten Runde am 28. März fortzusetzen.

Weiterlesen: Warnstreiks am kommenden Montag/ Dienstag