Köln

 

DKP Kreisorganisation Köln · E-Mail · Kontaktformular
Sprecherrat der DKP Köln: Christine Christofsky, Raimund Conrad, Dirk Stehling, Peter Trinogga | Am Stadtpark 68, 51373 Leverkusen (Volkshaus)  DKP Köln 

 

Erhalt des Krankenhauses Holweide und der Kinderklinik Amsterdamer Straße!

Die Schließungen müssen gestoppt werden!

Walter Stehling, Hotel im Klinikum, 2023
Quelle: Walter Stehling, Hotel im Klinikum, 2023

Demonstration

Samstag, 13. Mai in Köln-Holweide Beginn 11:30 Uhr
auf der Wiese am Holweider Wochenmarkt

(Ecke Maria-Himmelfahrt- und Bergisch-Gladbacher-Straße)

Ende gegen 13 Uhr vor dem Krankenhaus

OB Reker verlangt nach jahrelanger Kaputtsparpolitik bei den Kliniken der Stadt Köln erneut «Einsparungen» in Millionenhöhe. Dazu hat sie für die Ratssitzung am 16. Mai ein «Zukunftsmodell» vorgelegt, das vorsieht:

* Holweide wird als einziges Krankenhaus für ganz Mülheim geschlossen.
* Die Kinderklinik in der Amsterdamer Straße wird zugemacht.
* Fast 400 Betten und 357 Arbeitsplätzen werden gestrichen.

Im Vorfeld hat sich die Bezirksvertretung Mülheim am 17. April mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP für Merheim als künftig «alleinigem Standort der Kliniken der Stadt Köln» ausgesprochen.
Würde der Rat dem folgen, wäre das das endgültige Aus für die Kinderklinik Amsterdamer Straße und das Krankenhaus Holweide als kommunale Krankenhäuser!

Erhalt des Krankenhauses Holweide und der Kinderklinik Amsterdamer Straße!

Sanierung statt Schließung!

13 067 Unterzeichner fordern den Erhalt des Krankenhauses Holweide in seiner heutigen Form. Beschäftigte und Eltern wollen den Erhalt des Kinderkrankenhauses und endlich die Eröffnung des neuen Anbaus in der Amsterdamer Straße.

Für diese Forderungen findet auch am 16.05. um 15 Uhr vor der Ratssitzung auf dem Theo-Burauen-Platz eine Kundgebung statt!

Entnommen einem Aufruf des Einladerkreises. Weitere Infos auf: Erhalt des Krankenhauses Holweide und der Kinderklinik Amsterdamer Straße!


 

Gedenken an den 3. März 1933 in der Elsaßstraße

Blumentöpfe und Müll gegen die SA

Blumengeschmückte Gedenktafel an den 3. März 1933 in der Elsaßstraße.
Foto: Klaus Stein

4. März 2023, mittags, Köln-Südstadt, Elsaßstraße 45:
Eine Tafel, ihr Text lautet: «3. März 1933. Mehrere Wochen nach der Machtübernahme marschierten SA-Trupps erstmals durch die Elsaßstraße, die als Hochburg der Kommunisten galt. Die Bewohner bewarfen die Nationalsozialisten aus den Fenstern mit Blumentöpfen, Flaschen, Mülltonnen und anderen Gegenständen. Die damalige Schutzpolizei eröffnete daraufhin das Feuer und nahm 70 Personen fest.»

Ein Stadtführer erklärt seiner Gruppe die Ereignisse, die sich hier vor 90 Jahren zugetragen haben. Dann zieht die Gruppe weiter zum Hochbunker, wo ein Bild das damalige Geschehen veranschaulicht. Eine Viertelstunde später versammelt sich eine Runde von Freunden und Genossen an derselben Hausecke. Walter Stehling hält eine Ansprache:

Weiterlesen: Gedenken an den 3. März 1933 in der Elsaßstraße

«De Rude Pooz» Lohnrunde und Inflation

Faksimile: De Rude Pooz, Kopf.

 

 

 

Tatsächliche Inflationsbelastung und gewerkschaftliche Gegenwehr

Lohnrunde und Inflation - Vom Kleinrechnen der Inflationsrate. Pünktlich zum Inflationsschub und wichtigen Tarifrunden.

Salami-­Taktik bei Ford - Sind die Gewinne verzockt, müssen die Arbeiter gehen. Geht Ford raus aus Europa?

Wirtschaftskrise drängt zum Krieg - Die «große Belastungsprobe», den Schuldenberg mit steigenden Rüstungsausgaben abbauen! Die Verlierer sollen's zahlen.

Nord Stream - Europäische Energiepolitik, Made in USA.

Baerbock muss weg - Deutsche Außenpolitik, 100% made in the United States.

Friedensvorschläge für die Ukraine - «Ein verantwortungsvoller Dialog ist der beste Weg zu angemessenen Lösungen».

 

wir freuen uns über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen.
per Email an vorstand@dkp-koeln.de


Stadtteil-Zeitung der DKP Köln-Innenstadt zur tatsächlichen Inflationsbelastung und gewerkschaftlicher Gegenwehr


 

Vortrag über Carl von Ossietzky

Ein runder Tisch wartet

Vortrag über Carl von Ossietzky. Vortragende und Zuhörer.
Foto: r

Ungebrochen durch Diffamierung, Verfolgung, Prozesse, Geld- und Haftstrafen schrieb und kämpfte Ossietzky gegen Militarismus, für Frieden und Demokratie.

Am 3.0ktober 1898 in Hamburg geboren, erlangte er als Publizist und Herausgeber der «Weltbühne» internationalen Ruf. Wegen eines Artikels über Ausbi1dung und illegale Bewaffnung der Reichswehr wurde er 1931 zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. 1933 wurde er erneut verhaftet und in die Festung Spandau dann in das Konzentrationslager Sonnenburg verschleppt. Von dort überführte man ihn 1934 ins Konzentrationslager Papenburg-Esterwegen. 1936 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen, welchen er nicht entgegennehmen durfte. Aufgrund internationalen Drucks konnte er schwerkrank ins Staatskrankenhaus von Berlin gebracht werden, blieb aber unter Gestapo-Aufsicht.

Er starb am 3.Mai 1938.


Vortrag über Carl von Ossietzky


 

Entlassungen bei Ford und weitere Wirtschaftsaussichten

Prognose für E-Autobranche nach Kürzung der staatlichen Prämien düster

Verbraucherpreisindex für Deutschland, Veränderungen gegenüber dem Vorjahr, Statistisches Bundesamt.

Vortrag: Entlassungen bei Ford und weitere Wirtschaftsaussichten

«Ford-Chef frustriert über die eigenen Bilanzzahlen», so der Titel eines Artikels in der FAZ vom 4. Februar. Der Artikel teilt mit, worauf die schlechten Bilanzzahlen hauptsächlich zurückzuführen sind. Der Konzern hat sich schlichtweg an der Börse verzockt und musste erhebliche Kursverluste für die Beteiligung am Elektroautohersteller Rivian hinnehmen und insgesamt 7,4 Mrd. Dollar abschreiben. Auch das Kooperationsprojekt für autonomes Fahren zusammen mit VW («Argo») schlug nach Abwicklung mit Abschreibungen von 2,8 Mrd. Dollar zu Buche. Für das Jahr 2022 hat Ford so einen Nettoverlust von 2 Mrd. Dollar zu verzeichnen, gegenüber einem Gewinn von 17,9 Mrd. im Jahr 2021, und das bei einem um 16% höheren Umsatz und einem um 7% gestiegenen Absatz von Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr. Ebenso dürfte auch der stetig sinkende Aktienkurs der Konzernführung Sorgen bereiten. Für dieses Jahr strebt Ford einen Netto-Gewinn von 9-11 Mrd. Dollar an.
Die zur Erreichung dieses Ziels erforderliche «Stärkung der Ertragskraft» soll ein Sparprogramm bringen, das Einschnitte von 3 Mrd. Dollar bis Mitte des Jahrzehnts vorsieht.

Weiterlesen: Entlassungen bei Ford und weitere Wirtschaftsaussichten

3. März 1933 - Naziüberfall auf die Elsaßstraße

Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag des Naziterrors

Gedenktafel in der Elsaßstraße zum Gedenken an den Naziterror am 3. März 1933.
Gedenktafel zum Naziüberfall vom 3. März 1933 in der Elsaßstraße. Foto: Klaus Stein

Sichtliche Empörung. Der Mann schreit, die Frau holt aus. Mülltüte, Nudelholz, Hocker, Kaktus fallen auf einen behelmten Nazi.
Das ist auf der Wand des Hochbunkers zu sehen, Elsaßstr. 42-46.
Der Aachener Wandmaler Klaus Paier (1945 - 2009) hatte die Szene 1983 gemalt. 1990 musste das Bild wiederhergestellt werden. Die Stadt hatte es überstreichen lassen.

Weiterlesen: 3. März 1933 - Naziüberfall auf die Elsaßstraße

Hunger 2023

Die größte Zunahme der weltweiten Ungleichheit seit dem Zweiten Weltkrieg

Zeichnung des indischen Kommunisten Chittaprosad (1915-1978) über die Hungerkatastrophe 1943/1944 in Bengalen
Ausschnitt aus einem Zeitungsbericht mit Zeichnungen des indischen Kommunisten Chittaprosad (1915-1978) über die Hungerkatastrophe 1943/1944 in Bengalen. Beschlagnahmt von der britischen Kolonialverwaltung. Exponat auf der Documenta im Sommer 2017. Im Herbst 1942 hatte es wetterbedingt Ernteausfälle gegeben. Der Reispreis stieg. Die Regierung Bengalens legte eine Obergrenze des Reispreises fest. Darauf horteten die Händler den Reis. Ein Schwarzmarkt entstand. Die Menge von Nahrungsmitteln war aber nicht gemindert. Es stieg der exportorientierte Anbau.
Amartya Sen, Wirtschaftsnobelpreisträger 1998, war 9 Jahre alt und Zeuge der Hungersnot, aber als Kind reicher Eltern selbst nicht betroffen. Sen konnte in seiner nächsten Umgebung keine Anzeichen der Katastrophe erkennen, weil nur die untersten, die «unsichtbaren» Schichten der Gesellschaft betroffen waren. Er stellte später fest, dass es eigentlich genug Lebensmittel gegeben hätte. Sie erreichten aber nicht diejenigen, die sie brauchten.
Die britischen Kolonialherren blieben untätig. Die Behörden verschleierten die Opferzahlen und zensierten die Presse. Den Menschen, die verhungerten, fehlte die politische Macht, an dieser Situation etwas zu ändern.

 

Am 18. November 2008 hatte ich zum Thema Hunger schon einmal in der MV der Innenstadtgruppe referiert. Der Vergleich mit der Situation vor 14 Jahren liefert womöglich einige Aufschlüsse.

Weiterlesen: Hunger 2023

Ampel plant «von Anfang an rechtswidrige» Neuauflage der Berufsverbote

«Der Nachweis einer verfassungsfeindlichen Betätigung ist nicht erforderlich»

<em>Studio Trafique</em> Eine multimediale Lesung mit dem Titel: <em>Die Vergessenen</em> zu den Berufsverboten.
Foto: Angelika Lehndorff-Felsko

Ganz in der Nähe des Bürgerzentrums Altenberger Hof, in der Merheimer Straße 292 in Nippes, findet sich ein Etablissement namens Studio Trafique. Hier wird Theater gemacht. Unmittelbar vor Silvester gab es an zwei Abenden eine multimediale Lesung. Titel: Die Vergessenen. Die Lesung (Konzeption: Geremia Carrara, Janosch Roloff) erinnerte an die Berufsverbote.

Betroffene waren eingeladen. Die Veranstaltung begeisterte uns. Sie ging von konkreten Fällen aus, namentlich aus Köln der der Lehrerin Angelika Lehndorff-Felsko, aber auf die Bühne kamen auch Eisenbahner und andere ruchbar gewordene Fälle. Davon gab es genug. Vor allem zeichnete die Lesung aus, dass sie zu den aktuellen Bestrebungen einer Neuauflage der Berufsverbote-Praxis Stellung bezog. Es ist sogar akut. Die Berufsverbote sollen eine neue rechtliche Fassung erhalten.


Es drohen wieder Berufverbote