Köln

 

DKP Kreisorganisation Köln · E-Mail · Kontaktformular
Sprecherrat der DKP Köln: Christine Christofsky, Raimund Conrad, Dirk Stehling, Peter Trinogga | Am Stadtpark 68, 51373 Leverkusen (Volkshaus)  DKP Köln 

 

Kreismitgliederversammlung der DKP Köln

Kölner DKP beschließt Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre und verjüngt sich

Wer die DKP für eine überalterte Partei mit nahem Ablaufdatum hält, hätte sich als Beobachter der Kreismitgliederversammlung der Kölner Organisation, die am 20. Oktober im Jugendgästehaus Riehl stattfand, gewundert: Neben vielen grauen Köpfen und weißen Bärten waren nicht wenige junge und ganz junge Mitglieder zu sehen. Auch die Tatsache, dass von den fast 40 Anwesenden aus allen Kölner Wohngebietsgruppen 18 nach der Jahrtausendwende und 10 sogar erst seit dem vergangenen Jahr der Partei beigetreten waren, zeigte, dass kommunistische Politik attraktiv sein kann, wenn sie sich der Probleme der Menschen annimmt und aktiv nach außen getragen wird.

Weiterlesen: Kreismitgliederversammlung der DKP Köln

Zitronen in Genk

Eerst de mensen, niet de winst!

Plakat: auf niederländisch »Raak niet aan mijn job«.Ein Besuch bei den Ford­wer­kern und der PVDA in Genk / Belgien

Genk liegt knappe 50 Kilo­me­ter von Aachen ent­fernt, in der Pro­vinz Lim­burg. Auch von Köln ist es nicht weit, wir – Volker Metz­roth, Klaus Weiß­mann und Klaus Stein – benöti­gen andert­halb Stunden Fahrt­zeit. Genk hat 65 000 Ein­woh­ner. 10 000 davon arbei­ten bei Ford oder in Zu­lie­fer­be­trie­ben. Bei Ford wird besser, in den Zu­lie­fer­be­trie­ben schlechter bezahlt. Jetzt steht alles still.

Weiterlesen: Zitronen in Genk

Naher Osten – naher Krieg?

Ein israelisches Manöver

Friedenstaube auf Schwertern.

 

Am Mittwoch, den 14. 11. 2012, ist der Militärchef der Hamas, Achmed al?Dschabari, durch eine israelische Drohne gezielt getötet worden. Er hatte Friedens­verhand­lun­gen mit den Israelis geführt, deren Ergebnis ihm einige Stunden vorher zur Unter­zeich­nung ausgehändigt worden war. (KR 19.11.12).

 

Weiterlesen: Naher Osten – naher Krieg?

14. November Solidaritätsdemo auch in Köln

»Arbeit und Solidarität – Nein zur sozialen Spaltung Europas!«

Demonstranten mit Fahnen und Transparent: »Die Grenzen verlaufen nicht zwischen Ländern, sondern zwischen oben und unten«.

Vor dem DGB-Haus am Hans-Böckler-Platz in Köln versammelten sich abends an die 500 Menschen, um ihre Solidarität mit dem Widerstand in Südeuropa zu zeigen.

Weiterlesen: 14. November Solidaritätsdemo auch in Köln

»Arsch huh« legendäres Konzert wiederholt

Große Kundgebung gegen Rechts in Köln

Arsch huh - Zäng ussenander

 

»In den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren hat das Ras­sis­mus­pro­blem nicht an Gewicht ver­loren. Die Nazis zeigen sich immer wieder unver­hoh­len – auch in Köln. Ihre popu­lis­ti­sche Aus­gabe in Gestalt von Pro Köln schafft es immer wieder, Plätze im Stadt­rat zu beset­zen. Wir wissen seit eini­gen Mona­ten, dass Neo­na­zis bereit sind, für ihre Ideo­lo­gie zu morden. Der 20. Jahres­tag von ›Arsch huh‹ muss ein Tag des Pro­tes­tes sein. Dis­kri­mi­nie­rung, Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen, Ras­sis­mus, Aus­gren­zung und Aus­beu­tung sind nicht hinzunehmen…«

 

Weiterlesen: »Arsch huh« legendäres Konzert wiederholt

Köln: 4000 verlangen »umverteilen!«

UmFAIRteilen-Protest

Kundgebung auf dem Roncalliplatz, im Hintergrund der Dom.

update: Foto­ga­le­rie­
update2: Teil­neh­mer­zahl
In­zwi­schen lie­gen An­ga­ben des Ver­an­stal­ters vor: es waren 4000.

Köln, 29.09.2012 | Der Aktions­tag in mehr als 40 Orten in Deutsch­land begann in Köln mit einer Auf­takt­kund­ge­bung am Ron­cal­li­platz. Die an­schlie­ßen­de Demo durch die Köl­ner In­nen­stadt ende­te auf dem Heu­markt nach einer Ab­schluss­kundgebung.

 

Weiterlesen: Köln: 4000 verlangen »umverteilen!«

Nein zu Fiskalpakt und ESM!

Die Reichen sollen zahlen!

Video-Titel. »UmFAIRteilen – Reichtum besteuern!«.

 

Umfairteilen! Reichtum besteuern! Das ist die Forderung eines breiten Bündnisses zusammen mit Gewerkschaften. Kommt zur Demonstration am 29. September, 12.00 Uhr, Roncalliplatz.

 

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Gegenüber dem Fiskalpakt gibt es keine Vorbehalte. In zwei wesentlichen Punkten aber steht der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) zum Grundgesetz in Widerspruch:

  • Der ESM darf das Budgetrecht des Deutschen Bundestages nicht unwirksam machen
  • Die Maßnahmen des ESM dürfen nicht, wie vorgesehen, geheim bleiben. Der Vertreter der Bundesregierung im ESM-Gouverneursrat muss den Bundestag informieren und bleibt ihm rechenschaftspflichtig. Das Urteil verpflichtet die Bundesregierung zu Korrekturen des Vertrags.

 

Weiterlesen: Nein zu Fiskalpakt und ESM!