Köln

 

DKP Kreisorganisation Köln · E-Mail · Kontaktformular
Sprecherrat der DKP Köln: Christine Christofsky, Raimund Conrad, Dirk Stehling, Peter Trinogga | Am Stadtpark 68, 51373 Leverkusen (Volkshaus)  DKP Köln 

 

Das 8. Sommerfest der DKP Köln

"</p

Das achte Sommerfest der DKP Köln Innenstadt

Der kleine Platz unter der Kastanie ist fürs Feiern geschaffen. Hin und wieder ballen sich Wolken zusammen. Aber es bleibt trocken und warm. Die amphibischen Eigenschaften des Freidenkerzentrums sind heute nicht gefordert. Gegen die Schwüle stehen kühle Getränke parat. Alles frisch renoviert, die Küche neu eingerichtet. Walter und Raimund waren fleißig.

Freunde und Nachbarn lassen sich locken, zumal lateinamerikanische Klänge an den Hauswänden widerhallen. Madeleine und Paco bedienen ihre Gitarren. Auch Horst Wollaeger singt. Die versprochenen Sauflieder von Robert Kaufmann bekommen wir nicht zu hören. Wegen Fieber hat er absagen müssen.

Weiterlesen: Das 8. Sommerfest der DKP Köln

De Rude Pooz September 2017

Stadtteil-Zeitung der DKP
Köln-Innenstadt

Faksimile: Zeitungskopf.


Massenüberwachung

Löschen bei Facebook ohne Widerspruchsmöglichkeit, Vorratsdatenspeicherung,
Staatstrojaner: Noch auf den letzten Metern schlägt die Große Koalition zu und
beschließt eilig weitere Maßnahmen zur Massenüberwachung.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen.
per Email an vorstand@dkp-koeln.de


De Rude Pooz


 

Gedenken an Hiroshima und Nagasaki

"</p

Fliessende Lichter

Diese kleinen Gebets-Lämpchen nennt man in Japan «Tōrō», also «Lichtkörbchen». Am 6. August vor 72 Jahren wurden in Hiroshima viele Menschen durch eine Uran-Atombombe getötet. An den jährlichen Gedenk-Abenden setzt man dort in Hiroshima diese Tōrō-Lichtlein mit den Namen der Getöteten, mit einem Gebet oder einer Botschaft am Ufer des Flusses gegenüber dem Atombomben-Gedächtnis-Dom auf das Wasser und lässt sie schwimmen, um der vielen Opfer zu gedenken.

Weiterlesen: Gedenken an Hiroshima und Nagasaki

Flaggentag Mayor for Peace

Mayors for Peace Flagge vor dem Kölner Rathaus, 2015 musste sie noch von Hand gehalten werden.

8. Juli: Friedensfahne der Mayors for Peace weht in Köln

Am 8. Juli 2017 wird die Friedensfahne auf dem Alter Markt hinter dem Rathaus und vor den Bezirksrathäusern wehen. Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appelliert die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. In einem Schreiben an die DFG-VK Gruppe Köln vom 23. 3. 2017 schrieb Frau Reker:

«Als Bürgermeisterin für den Frieden – Mayor for Peace – setzte ich mich dafür ein, Atomwaffen weltweit abzuschaffen, insbesondere auch die Atombomben beim Jagdbombergeschwader 33 aus Büchel abzuziehen.

Massenvernichtungswaffen richten sich vor allem gegen Zivilisten, ihr Einsatz ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Daher wünsche ich den Verhandlungen für ein Atomwaffenverbot, die am 27. Marz 2017 in New York beginnen, viel Erfolg und der Auftaktveranstaltung zu 20 Wochen Aktionspräsenz in Büchel einen guten Verlauf.»

Weiterlesen: Flaggentag Mayor for Peace

Kreismitgliederversammlung DKP Köln

 Versammlungsraum gut besetzt.

24. Juni 2017

Bericht des Kreisvorstands durch den Kreisvorsitzenden

Wera Richter kam in ihrem Referat «Zu aktuellen Fragen und der Parteientwicklung» während der PV-Sitzung am vergangenen Wochenende auf die Ergebnisse der Landtagswahl zu sprechen. 2900 Zweitstimmen für unsere Partei, darüber zeigte Wera sich überrascht, obwohl sie nicht auf nennenswerte Prozente gehofft hatte, wie sie sagt. Zitat: «Ruhr- und Rheinland-Westfalen, das sind unsere größten Bezirke mit roten Leuchttürmen in der Kommunalpolitik wie Bottrop und Essen, Köln und Düsseldorf. Wir haben gesagt, Wahlen sind ein Gradmesser für den Bewusstseinsstand der Klasse, für die Verankerung der Partei in ihr und für unseren organisationspolitischen Zustand. Der Gradmesser hat gesessen und uns eine schonungslose Rückmeldung über unsere reale Stärke gegeben.»

Weiterlesen: Kreismitgliederversammlung DKP Köln

DKP verurteilt Stalking gegen «Kalle» in Köln

Wolfgang Bergmann schrieb Brief an die Oberbürgermeisterin

 Wolfgang Bergmann, DKP-Infostand.

Wolfgang Bergmann von der DKP Köln-Mülheim forderte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf, dafür zu sorgen, dass Karl-Heinz Gerigk («Kalle») nicht länger von Mitarbeitern der Domstadt gestalkt wird. Dem EXPRESS vom 12. Mai hatte er entnommen, dass der Leiter des Amtes 56 «Kalle» zwangsversetzen will. Ihm wurden politische Aktivitäten vorgeworfen und das Recht, als Kandidat zur NRW-Landtagswahl anzutreten, zum Nachteil ausgelegt.

Weiterlesen: DKP verurteilt Stalking gegen «Kalle» in Köln

Maifeier der DKP Köln

Erich Schaffner deklamiert, Beate Jatzkowski begleitet ihn auf dem Akkordeon.

 

«октября»

«Lenin, Majakowski und ich»

Maifeier der DKP Köln 2017. Erich Schaffner spricht und singt vom Oktober 1917. Er präsentiert Lieder, Gedichte und Texte von Becher, Brecht, Kraus, Lenin, Majakowski, Weinert. Beate Jatzkowski begleitet ihn auf dem Akkordeon.

Die DKP Köln hat eingeladen. Ist aber selbst Gast in der Halle am Rhein bei der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim. Wir sitzen draußen. Die Frühlingssonne dringt allmählich durch und wärmt sogar. Zahlreiche politische Freunde finden sich ein. Im Angebot: Kaffee, Kuchen, Gegrilltes. Ein kleines Fass Kölsch. Und eine Tombola. Unter den Preisen: linke Literatur, russischer Konfekt und ein Flachmann, den Hammer und Sichel zieren, noch am Vormittag im Mix-Markt erstanden.

Weiterlesen: Maifeier der DKP Köln

Frische Luft statt Luftverschmutzung

Die Straße den Menschen – und nicht den Autos!

Das verlangt der Landtagskandidat und Vorsitzende der DKP-Köln-Mülheim, Wolfgang Bergmann.

Am heutigen Freitag (28.4.2017) findet zum zweiten Mal eine höchst effektive Demo statt, die auf die hohe Schadstoffbelastung der Atemluft hinweist. Der Clevische Ring in Mülheim ist in Deutschland die am meisten mit krankheitserregenden Luftschadstoffen belastete Straße. Verschiedene Initiativen und Parteien fanden zu dieser Aufsehen erregenden Kundgebung zusammen.

Musiker, ein Fahrradladen, die Geschichtswerkstatt Mülheim, ein Kinderarzt, und natürlich – die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) zogen an einem Strang. Sogar die Stadtverwaltung sah sich veranlasst, ihren Umweltdezernenten zu entsenden.

Weiterlesen: Frische Luft statt Luftverschmutzung